Programm
Kurse
Anmeldeschluss zu den Kursen ist der 17. März 2023!
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen sowie Organisatorisches zu den Kursen.
+ Kurse am Freitag, 31. März 2023
+ Kasia Hanack
Mixmedia Techniken mit Faden und Farben - Wasserlilie
Verwendete Techniken:
• Freihandapplizieren mit der Nähmaschine
• Freihandsticken mit der Nähmaschine
• Mixmedia Techniken mit Stoffmalfarben und Inktense-Stiften
In diesem Kurs lernen Sie das Freihandsticken mit der Nähmaschine sowie diverse Mixmedia Techniken, und fertigen eine tolle Wasserlilie auf Stoff mit Stoffmalfarben, Inktense Stiften und Garnen. Im Kurs werden wir eine Tasche mit Metallbügel nähen.
Das Erlernen der Technik des Freihandstickens sowie das Arbeiten mit Stoffmalfarben und Inktense-Stiften stehen in diesem Kurs im Vordergrund. Viele wertvolle Tipps über die Maschineneinstellungen, Stickvliese, Motivübertragungsmethoden sowie kreative Problemlösungen werden besprochen.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Schwierigkeitsgrad: Ambitionierte Anfänger, Fortgeschrittene – Kursteilnehmer muss bereits ein wenig frei genäht haben (Führen mit gesenktem Transporteur) und kann die Maschine bedienen.
Material: Nähmaschine mit versenkbarem Transporteur und einem Stopffuss (Stickfuss). Sollte Ihre Maschine über einen Schiebetisch verfügen, bringen Sie diesen bitte mit. Für ein Entgelt von 10 Euro, bezahlbar im Kurs in bar, erhalten Sie Stickvlies, den Tasch
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Monika Schiwy-Jessen 
Miniaturen - Collage mit Materialmix-Spielereien
Die Collage ist eine Technik der Bildenden Kunst, bei der durch Aufkleben (frz. coller = kleben) verschiedener Elemente ein neues Ganzes geschaffen wird. Eine künstlerische Collage kann beispielsweise Zeitungsausschnitte, Bänder, Stücke farbigen Papiers, Fotografien enthalten, die auf einen festen Untergrund oder Leinwand geleimt wurden. Wir werden im Workshop die Technik der Collage anwenden - unsere Collage wird aus Stoffen, Papieren, Plastiktüten und halbtransparenten synthetischen Stoffen erstellt. Die Materialien werden geschichtet, übernäht und später teilweise wieder freigelegt. Dafür kommt ein Heißluftfön zum Einsatz.
Es werden kleine Arbeiten entstehen, kleine Bilder für die Wand oder aber auch kleine Kunstkarten für liebe Freunde.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene und Erfahrene
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 09:30 - 15:30 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Juliette Eckel 
Farbenrausch: Siebdruck mit Pastellkreide
Wir arbeiten mit Pastellkreide und drucken mittels selbst hergestellter Siebe und Thermofax Siebe auf Stoff, Papier, Lutradur usw. Kombiniert werden diese Drucke mit spannenden Acryl Drucken. Es entstehen außergewöhnliche, farbintensive Bilder.
Ein Workshop für experimentierfreudige Anfänger und Fortgeschrittene.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 14
Schwierigkeitsgrad: Ein Workshop für experimentierfreudige Anfänger und Fortgeschrittene.
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 09:30 - 15:30 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Lisa Hofmann-Maurer
3
IMPROVISIERTE KURVEN
In diesem Workshop erkunden wir die Improvisierten Kurven. Als Kursleiterin habe ich festgestellt, dass viele der Quilter:innen Angst vor „DER Kurve“ haben und nicht einmal
versuchen, eine Kurve zu nähen. Oder, wenn Sie es doch einmal versucht haben, tun Sie es nicht noch einmal, da die Rundung nicht so perfekt geworden ist, wie Sie es gewohnt sind oder es sich gewünscht hätten. In diesem Kurs nähern wir uns den Kurven von einer
improvisierten Seite. Sie lernen, wie man diese „unvollkommenen“ Rundungen
zusammenfügt, Sie werden Übung darin bekommen und später – wenn Sie möchten –
können Sie vielleicht sogar eine „perfekte“ Rundung nähen, nur weil es Spaß gemacht hat diese „unperfekten“ zu nähen und zu üben.
Wenn Sie ein:e erfahrene:r Kurvennäher:in sind, lernen Sie meine Technik kennen, wie Sie
sich den Improv-Kurven ohne die Verwendung von Vorlagen oder viel Planung nähern. Wir werden auch ein Wenig über Farbe, Stoff und den Tonwert sprechen, um die richtige Wahl
für einen beeindruckenden Quilt treffen zu können. Wir werden versuchen, ein kleineres Projekt oder den Anfang eines größeren Quilt-Tops herzustellen. Es wird eine Menge Spaß machen und ich hoffe sehr, dass Sie dabei sein können!
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Schwierigkeitsgrad: Anfänger und Fortgeschrittene
Material: Die Materialliste erhalten Sie per E-Mail nach verbindlicher Anmeldung.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 13:30 - 16:30 Uhr
Kursgebühr: 80,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Lydia Daume
Quadrat im Quadrat
Mit einer gut überlegten Auswahl an Stoffen für eine hübsche Farbkomposition werden im freien Verschnitt Quadrate zu neuen Quadraten kreiert.
Es entsteht ein Quilt, der sowohl an der Wand; als auch auf dem Tisch eine wunderschöne Wirkung hat. Lassen Sie sich von der Vielfalt neuer Blöcke überraschen, denn der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Schwierigkeitsgrad: Für Anfänger und Fortgeschrittene
Material: Die Materialliste erhalten Sie per E-Mail nach verbindlicher Anmeldung.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Trudy Kleinstein
Gräser sticken
Wenn auf den Wiesen und in den Gärten die Blumen schon lange verblüht sind, bezaubern uns die Gräser in Ihrer ganz stillen Pracht. In ihrer Einfachheit und ganz dezent in ihren vielfältigen Grün- und Brauntönen, begleiten sie uns noch lange in den Herbst hinein. Diese filigranen und doch robusten Formen möchten wir in diesem Kurs mit Sticken kennenlernen. Wir entdecken dabei durch genaues Hinsehen die kleinen Details. Ebenso lernen wir die Unterschiede in Farb- und Materialauswahl kennen und sehen, mit welchen Stickgarnen aus Seide, Wolle, Leinen wir den besten Effekt erzielen.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 13
Schwierigkeitsgrad: Für Anfänger und Fortgeschrittene
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Jutta Höss 4
Coole Mäppchen – Eyecatcher und so einfach!
In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie aus zwei verschiedenen Stoffen eine einfache Oberfläche gestalten können. Wir nähen daraus ein Mäppchen, das zum Eyecatcher werden kann. Verschiedene Formen werden angeboten.
Das Nähen dieses Mäppchens ist im Textil–Unterricht an Schulen erprobt und der Kurs eignet sich für alle und besonders auch für Lehrerinnen.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Schwierigkeitsgrad: Alle, Lehrerinnen AES
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 13:30 - 17:30 Uhr
Kursgebühr: 80,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Simone Zacher
3
EPP – Eine Handnähtechnik der Entschleunigung
„Rundungen, besondere Formen und
Motivschnitt (Fussy Cutting)“
In diesem Kurs werden wir uns mit dem Nähen von Rundungen und besonderen Formen beim EPP beschäftigen. Im Fokus stehen hier gedrehte Dreiecke (Twister), aber auch die „Camshells“. Sie werden verschiedene Schablonenformen kennen lernen. Die Vielfältigkeit dieser Technik, die für verschiedene Projekte nutzbar ist, werden wir ausführlich besprechen und dann praktisch erproben.
Für das Nähen der Rundungen gibt es einen speziellen Stich (Flat Back Stitch) mit dem die Papierschablonen aneinandergenäht werden.
Diesen Stich zu erlernen und zu üben wird ein Kursschwerpunkt sein. Weiterhin wird es für diesen Kurs ein Projekt geben, für das dieser Stich dann gleich genutzt werden kann. Dieses Angebot ist jedoch kein Muss.
Ein weiterer Schwerpunkt es Kurses ist der sog. Motivschnitt beim EPP. Hier bieten die Acrylschablonen eine gute Möglichkeit. Ich stelle Ihnen eine weitere Methode vor, die auch ohne vorhandene Schablonen gut umsetzbar ist.
Die Grundtechnik und die damit einhergehenden vielfältigen Möglichkeiten des EPP sollten Ihnen für diesen Kurs vertraut sein. Diese Technik setzt bewusst auf ein ruhiges und entspanntes Arbeiten. Geschwindigkeit steht hierbei im Hintergrund, daher
sind die im Kurs begonnenen Projekte nicht auf eine Fertigstellung vor Ort ausgelegt.
Natürlich ist auch Raum für alle Ihre Fragen und einen regen Austausch zu Ihren bisherigen Erfahrungen. Sie erhalten schriftliche Anleitungen zu den Kursinhalten und Materialpakete können vor Ort bei der Kursleitung erworben werden.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Schwierigkeitsgrad: Erfahrene und Fortgeschrittene
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail. Materialpakete können vor Ort bei der Kursleitung erworben werden.
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Kursgebühr: 70,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Claudia Nimmrichter 
Porträts aus Stoff
Ich zeige Ihnen wie Sie ein Foto von einem Menschen oder einem Tier in wenigen Stunden in ein Porträt aus Stoff verwandeln können. Jede(r) von Ihnen wird sein individuelles Porträt erstellen.
Dabei fangen wir mit der Bearbeitung des Fotos am Computer an. Wir bearbeiten z. B. die Kontraste, die Schärfe, den Zuschnitt und die Tonwertstufen. Im Kurs werden wir das an Hand eines Beispielfotos machen. Sie schicken mir bitte im Vorfeld des Kurses Ihr(e) Wunschbild(er) per e-mail zu, damit ich diese schon bearbeiten und mit Ihnen abstimmen kann.
Anschließend drucken wir das bearbeitete Foto aus und Sie beginnen den Stoff in den einzelnen Farbstufen zuzuschneiden und das Porträt aufzubauen. Dabei gebe ich Ihnen zahlreiche Tipps zur
Verwendung der einzelnen Materialien und Arbeitsmittel und warum diese und nicht andere zum Einsatz kommen.
Danach sprechen wir noch über die verschiedenen Möglichkeiten das Porträt zu vollenden, wie z. B. quilten und oder auf einen Rahmen ziehen. Diesen Arbeitsschritt werden Sie dann ganz in Ruhe zu Hause erledigen.
Zum Schluss gebe ich Ihnen noch Hinweise zur Herstellung größerer oder vielfarbiger Porträts.
Eine Nähmaschine brauchen Sie zu dem Kurs nicht mitbringen, aber gute Laune und Humor sind gute Begleiter für den Tag.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Material: Für den Kurs können Sie bei der Kursleiterin vor Ort ein Materialpaket für 40 EUR kaufen.
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 09:30 - 17:30 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Handi Quilter - Kim Maurin
3
Spaß mit Linealen – Bei diesem Kurs setzen wir voll auf Lineale
Wer sich schon immer einmal gefragt hat, wie benutze ich meine Lineale an einer Longarm ist in diesem Kurs genau richtig. Hier lernen Sie den sicheren Umgang mit den Linealen, was zu beachten ist, wenn man mit Linealen arbeitet, wie die Maschineneinstellungen sind und ähnliches. Natürlich werden Sie auch mit den verschiedenen Linealen arbeiten und somit auch Ihre eigenen Designs erstellen, wie zum Beispiel Clamshells oder schöne Wellenmuster oder Muster ganz nach Ihrem Belieben.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Schwierigkeitsgrad: Anfänger als auch Fortgeschrittene
Material: Material: Wird im Kurs zur Verfügung gestellt
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr: 60,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Handi Quilter - Iris Noitalay 3
Schnelle Quiltkunst die Spaß macht – Freihandquilten
Es fängt alles mit Kritzeleien an, die man nebenbei macht, zum Beispiel beim Telefonieren. Daraus entwickeln sich Designs und schon ist man mittendrin, in der Freihandgestaltung. Hier gibt es keine Grenzen, alles was gefällt, kann man auch machen. Es bedarf aber auch einer Kenntnis über Grunddesigns und dann können wunderschöne Designs erschaffen werden. Freihanddesigns können genutzt werden für Blöcke, Bordüren oder man macht ein schönes Edge to Edge Design oder gar ein All Over. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Freihandquiltens.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Schwierigkeitsgrad: Anfänger als auch Fortgeschrittene
Material: Material: wird im Kurs zur Verfügung gestellt
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Kursgebühr: 60,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Kurse am Samstag, 01. April 2023
+ Edith Peitl
4
Upcycling „Schal-Weste“
Altkleidung zu schade zum Wegwerfen!
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt am UPCYCLING. Dazu erhältst du viele Tipps wie Material- und Farbkombinationen, Vorbereitung/Adaption der Kleidung, Zuschnitt, Verarbeitung und Topping. Mit der Overlock nähen wir die zuhause zugeschnittenen Teile zu einer Schal-Weste. Detaillierte Angaben zur Auswahl und Vorbereitung der Kleidung (alternativ gekaufter Stoff) sowie Zuschnitt werden in der Materialliste enthalten sein.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Schwierigkeitsgrad: Anfänger, Fortgeschrittene, Erfahrene
Material: Sie benötigen eine Overlock Nähmaschine. Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 13:30 - 17:30 Uhr
Kursgebühr: 70,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Kasia Hanack 
Stoffcollage in der Perfektion - Eisvogel
Verwendete Techniken:
• Freihandsticken mit der Nähmaschine – Geradstich
• Mixmedia Techniken: Inktense Stifte, Fasermaler
Kursbeschreibung:
Sie haben bereits ein wenig freihand gestickt, und wollen Ihre Fähigkeiten erweitern? Die Stoffcollagen-Technik ist sehr meditativ und liefert faszinierende Resultate. In diesem Kurs lernen Sie, wie man Vorlagen von Fotos erstellt und diese in der Stoffcollagen-Technik arbeitet. Viele wertvolle Tipps zum Thema „Farben“ und wie man Garnfarben effektiv verblendet helfen Ihnen, weitere tolle Bilder eigenständig zu gestalten. Damit wir uns auf die Technik konzentrieren können, arbeiten wir nur das Bild im Kurs. Sie können selber entscheiden was Sie anschließend aus dem Kunstwerk nähen.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Schwierigkeitsgrad: Ambitionierte Anfänger, Fortgeschrittene – Kursteilnehmer muss bereits ein wenig frei genäht haben (Führen mit gesenktem Transporteur) und kann die Maschine bedienen.
Material: Im Kurs werden wir nur das Motiv erarbeiten. Für ein Entgelt von 5 Euro, bezahlbar im Kurs in bar, erhalten Sie 30 x 50 cm Stickvlies und können Inktense Stifte, Fasermaler, Garne und Stoffreste nach Bedarf benutzen. Nähmaschine mit versenkbaren Tr
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Monika Schiwy-Jessen
Textile Postkarten aus Stoffresten
Aus kleinsten Stoffresten werden wir kleine textile Unikate erarbeiten, die dann in eine Doppelkarte DINA4 oder 5 integriert werden können.
Wir arbeiten mit der Nähmaschine und auch von Hand können kleine Stickereien integriert werden. Alternativ zu den Karten können die Arbeiten auch in kleinformatige Passepartouts geklebt werden. Es werden kleine Arbeiten entstehen, kleine Bilder für die Wand oder aber auch kleine Kunstkarten für liebe Freunde.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Schwierigkeitsgrad: Anfänger und Fortgeschrittene
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 09:30 - 15:30 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Isabelle Wiessler 3½
Schmuckband oder Brillenetui
Basis für unser Projekt ist Acrylfilz. Dieser wird nach Lust und Laune mit Spitze, Wolle, bemaltem Vliesofix, Gold- und Silberfolie, Pannesamt mit dem Embellisher eingefilzt. Diese neu gewonnene Fläche wird als Schmuckband oder als Brillenetui weiterverarbeitet, maschinen- und/oder handbestickt und mit Perlen verziert. Anschließend wird sie mit Heat gun oder mit Lötkolben leicht geschmolzen.
Durch diese kleine Arbeit bekommen Sie spielerisch einen Einblick in das Filzen mit dem Embellisher und auch in neue Techniken. Vorkenntnisse in maschinesticken sind von Vorteil!
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Schwierigkeitsgrad: Anfänger mit Vorkenntnisse in freies Sticken / Erfahrene
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 09:30 - 13:00 Uhr
Kursgebühr: 80,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Andrea Ullmann-Hülsenberg 
Stoffschätze mit English Paper Piecing in Szene gesetzt
Sie lieben die großen Motive der Stoffdesigner wie Tula Pink und suchen nach einem individuellen Weg, diese zur Geltung zu bringen?
In diesem Kurs werden wir für Ihren Lieblingsstoff einen Rahmen in der Technik des English Paper Piecing gestalten. So können Sie sich auf jede neue Stoffserie freuen und sind nicht mehr von den Designideen der Hersteller der Papierchen abhängig , die beim Englisch Paper Piecing verwendet werden. Wir stellen einfach unsere eigenen Formen her, so wie es zu unserem Lieblingsstoff passt.
Da jedes Stoffmotiv im Zentrum des Blockes seine eigene Größe hat, werden wir als erstes auf Papier mit Zirkel und Lineal die entsprechenden Formen entwerfen. Dafür bringe ich Arbeitsblätter mit, die Sie nur noch Ihren Vorstellungen anpassen brauchen. An meinem Kursbeispiel kann man sehen, dass die Formen tatsächlich sehr individuell ausfallen können. Anschließend erlernen wir die Herstellung nützlicher Hilfmittel für den Motivschnitt/Fussycutting. Dem schließt sich die spannende Phase der Auswahl und des Zuschnittes der Stoffe für den Rahmen des Hauptmotivs an. Nun ist alles bereit für die meditative Phase des Handnähens. So gestaltete Blöcke können später als Wandbehang, Elemente eines Quilts oder Schauseite eines Kissens oder einer Tasche weiterverarbeitet werden. Vorkenntnisse zum English Paperpiecing sind nicht notwendig. Die Teilnehmerinnen meines früheren Kurses „Zauberhafte Ornamente mit der englischen Papiermethode“ können ihr Gelerntes in diesem Kurs anwenden und nun um den Aspekt der individuellen Gestaltung der Formen der Papiere erweitern. So ist der Kurs auch für Fortgeschrittene Bereicherung.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Schwierigkeitsgrad: Anfänger und Fortgeschrittene
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 09:00-16:30 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Juliette Eckel 
Workshop Kleine textile Formate gerahmt
In diesem Workshop werden gefärbte und bedruckte Stoffe in der
Collagetechnik miteinander kombiniert. Durch Schichtung mit transparenten Materialien entstehen neue spannende Oberflächen, die anschließend bestickt oder benäht undgerahmt zu kleinen textilen Kostbarkeiten gestaltet werden.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Schwierigkeitsgrad: Ein Workshop für Experimentierfreudige ( auch ohne Vorkenntnisse)!
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 09:30 - 13:30 Uhr
Kursgebühr: 80,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Lisa Hofmann-Maurer 3
FACED BINDING – UNSICHTBARE RANDEINFASSUNG
Ist Ihnen bei Quiltausstellungen aufgefallen, dass die meisten Quilts ohne traditionelles Binding ausgestellt werden? Möchten auch Sie Ihr Quiltdesign «rahmenlos» zur Geltung kommen lassen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihren Quilt «rahmenlos» einfassen. Es werden Ihnen drei verschiedene Methoden zur unsichtbaren Randeinfassung vorgestellt und geübt.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Schwierigkeitsgrad: Anfänger und Fortgeschrittene
Material: Die Materialliste erhalten Sie per E-Mail nach verbindlicher Anmeldung.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 13:30 - 16:30 Uhr
Kursgebühr: 80,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Lydia Daume 
Himmel und Erde
Dieser Workshop hat eine raffinierte Verschnitttechnik zur Grundlage, die sowohl von Anfängern als auch von Fortgeschrittenen angewendet werden kann. Sie lernen die Stoffe frei zu schneiden und neu zusammenzusetzen.
Daraus lässt sich eine kleine Landschaft kreieren, die je nach eigenem Geschmack mit unterschiedlichen Akzenten ausgearbeitet werden kann.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Schwierigkeitsgrad: Für Anfänger und Fortgeschrittene
Material: Die Materialliste erhalten Sie per E-Mail nach verbindlicher Anmeldung.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Sophie Maechler 
Textile Ge-Schichten
Verschiedene Lagen Stoff bilden unsere textile Geschichte.
Für den Hintergrund wird mit verschiedenen Techniken eine
Stimmung passend zum Thema erzeugt (Transfer, Freihandstickerei, Momigami...).
Darauf schichten wir einen sehr feinen, durchsichtigen Chiffon-Stoff, der mit einem Transfer vom Papier auf den Chiffon passend zum Thema hergestellt wird.
Die oberste Chiffonlage wird mit Abstand zum Hintergrund montiert, es entsteht ein einzigartiges dreidimensionales Werk.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Schwierigkeitsgrad: Anfänger mit Näh-Grundkenntnissen
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Simone Zacher
3
EPP I – Eine Handnähtechnik der Entschleunigung
In diesem Kurs werden wir uns mit der Handnähtechnik des English Paper Piecing
beschäftigen. Im Fokus stehen hier Formen mit geraden Kanten, u.a. das klassische Hexie aber auch Diamanten und Pentagone. Die Vielfältigkeit dieser Technik, die für verschiedene Projekte nutzbar ist, werden wir ausführlich besprechen und praktisch erproben.
In dem Kurs werden auch ausführlich hilfreiche Materialien vorgestellt und besprochen. Es wird sowohl das Heften als auch das Einkleben der Papierschablonen mit Stoff gezeigt und geübt. Weiterhin wird es ein kleines Projekt geben, für das die
Übungen dann gleich genutzt werden können. Dieses Angebot ist jedoch kein Muss. Die Nutzung und die Vorteile der Acrylschablonen werden besprochen und deren Nutzung erprobt.
Die Grundtechniken und die damit einhergehenden vielfältigen Möglichkeiten des EPP werden Ihnen nach dem Kurs vertraut sein. Diese Technik setzt bewusst auf ein ruhiges und entspanntes Arbeiten. Geschwindigkeit steht hierbei im Hintergrund. Daher sind die im Kurs begonnenen Projekte nicht auf eine Fertigstellung vor Ort ausgelegt.
Natürlich ist auch Raum für alle Ihre Fragen und einen regen Austausch zu Ihren bisherigen Erfahrungen. Sie erhalten schriftliche Anleitungen zu den Kursinhalten und Materialpakete können vor Ort bei der Kursleitung erworben werden. Ein ausführlicher Materialtisch mit Buchvorstellungen rundet den Kurs ab
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 13
Schwierigkeitsgrad: Anfänger und Interessierte
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail. Materialpakete können vor Ort bei der Kursleitung erworben werden.
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 10:30 - 13:30 Uhr
Kursgebühr: 70,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Claudia Nimmrichter 
Porträts aus Stoff
Ich zeige Ihnen wie Sie ein Foto von einem Menschen oder einem Tier in wenigen Stunden in ein Porträt aus Stoff verwandeln können. Jede(r) von Ihnen wird sein individuelles Porträt erstellen.
Dabei fangen wir mit der Bearbeitung des Fotos am Computer an. Wir bearbeiten z. B. die Kontraste, die Schärfe, den Zuschnitt und die Tonwertstufen. Im Kurs werden wir das an Hand eines Beispielfotos machen. Sie schicken mir bitte im Vorfeld des Kurses Ihr(e) Wunschbild(er) per e-mail zu, damit ich diese schon bearbeiten und mit Ihnen abstimmen kann.
Anschließend drucken wir das bearbeitete Foto aus und Sie beginnen den Stoff in den einzelnen Farbstufen zuzuschneiden und das Porträt aufzubauen. Dabei gebe ich Ihnen zahlreiche Tipps zur
Verwendung der einzelnen Materialien und Arbeitsmittel und warum diese und nicht andere zum Einsatz kommen.
Danach sprechen wir noch über die verschiedenen Möglichkeiten das Porträt zu vollenden, wie z. B. quilten und oder auf einen Rahmen ziehen. Diesen Arbeitsschritt werden Sie dann ganz in Ruhe zu Hause erledigen.
Zum Schluss gebe ich Ihnen noch Hinweise zur Herstellung größerer oder vielfarbiger Porträts.
Eine Nähmaschine brauchen Sie zu dem Kurs nicht mitbringen, aber gute Laune und Humor sind gute Begleiter für den Tag.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Material: Für den Kurs können Sie bei der Kursleiterin vor Ort ein Materialpaket für 40 EUR kaufen.
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 09:30 - 17:30 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Gundi Kelley-Delisio 4
IMPATIENS - Nähen auf Papier nach der Methode von Judy Niemeyer
Im Kurs wird die besondere „Nähen auf Papier Methode“ am Beispiel einer Blume, welche sich super als Tischdekoration eignet, vermittelt.
Das Materialpaket hierfür muss im Kurs käuflich erworben werden (€25,00). Es beinhaltet die Papiervorlage und den Stoff für Vorderseite und Einfassung.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Schwierigkeitsgrad: Anfänger mit Nähkenntnissen an der NM
Material: Das Materialpaket hierfür muss im Kurs käuflich erworben werden (€25,00). Es beinhaltet die Papiervorlage und den Stoff für Vorderseite und Einfassung.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 13:30 - 17:30 Uhr
Kursgebühr: 70,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Handi Quilter - Kim Maurin
3
Quilten mit Linealen in Verbindung mit Feihandquilten
Lineale und Freihandquilten passen perfekt zusammen. Wir alle haben Lieblingsmuster und Lieblingslineale aber manchmal keine Idee diese schön miteinander zu verbinden und zu kombinieren. In diesem Kurs wird Ihnen Kim verschiedene Möglichkeiten zeigen alles miteinander zu verbinden. Nach einer kleinen Übungsrunde, wird ein kleines Projekt gearbeitet, was Sie im Anschluss mitnehmen können um es zu Hause dann zu vollenden es ist ein Zipper Bag.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Schwierigkeitsgrad: Anfänger als auch Fortgeschrittene
Material: Material: Wird im Kurs zur Verfügung gestellt
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Kursgebühr: 60,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Handi Quilter - Iris Noitalay 3
It´s all about the Feet - Rund um die Sonderfüße
Wer schon immer einmal in die Welt der Sonderfüße von Handi Quilter eintauchen wollte, dem bietet sich mit diesem Kurs die Möglichkeit, sich durch die Sonderfüße durchzutesten. Hier wird zum Beispiel gezeigt, wie man ganz einfach und schnell das Binding annähen kann, wie man problemlos mit Linealen arbeitet, das Echo-Quilting und vieles mehr.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Schwierigkeitsgrad: Anfänger als auch Fortgeschrittene
Material: Material: wird im Kurs zur Verfügung gestellt
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr: 60,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Kurse am Sonntag, 02. April 2023
+ Kasia Hanack
4
Malen mit Faden und Mixmedia - Seestern
Verwendete Techniken:
• Freihandsticken mit der Nähmaschine – Geradstich
• Mixmedia Techniken: Stoffmalfarben, Lutradur, Trapunto
Kursbeschreibung:
Malen mit der Nähmaschine ist eine faszinierende Technik ohne Grenzen. In diesem Kurs lernen Sie, wie man Schritt für Schritt diverse Materialien einsetzt, um ein textiles Kunstwerk zu erstellen. Wir gestalten den Hintergrund mit Lutradur und sticken den Seestern freihand. Anschließend arbeiten wir die 3D Trapunto Technik. Nach diesem Kurs können Sie sich entfalten, und diverse Kunstwerke mit den gelernten Techniken umsetzen.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Schwierigkeitsgrad: Ambitionierte Anfänger, Fortgeschrittene – Kursteilnehmer muss bereits ein wenig frei genäht haben (Führen mit gesenktem Transporteur) und kann die Maschine bedienen.
Material: Nähmaschine mit versenkbarem Transporteur und einem Stopffuss (Stickfuss). Sollte Ihre Maschine über einen Schiebetisch verfügen, bringen Sie diesen bitte mit. Im Kurs werden wir das Motiv erarbeiten und in einen Stickrahmen einspannen. Für ein Ent
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 09:30 - 13:30 Uhr
Kursgebühr: 80,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Andrea Ullmann-Hülsenberg
3
Kawandi- ein ganz persönlicher Quilt entsteht
Sie schätzen den Charme von handgefertigten etwas unperfekten Dingen? Dann lassen Sie sich auf eine kleine gedankliche Reise zum Volk der Siddi mitnehmen. Diese haben viele Patchworkerinnen auf der ganzen Welt mit ihrem besonderen Stil des Handquiltens inspiriert. Für das Quilten eines Kawandi sind keinerlei Vorkenntnisse im Patchwork und keine Nähmaschine notwendig. Die Tüftelei beim Zuschnitt der Stoffe fällt weg. Alles darf entspannt, spontan und leicht sein. Wir verwenden die Stoffe, wie sie uns in dem Moment ansprechen. Es kann sogar Webware verwendet werden, die nicht zu den klassischen Patchworkstoffen zählt, aber für uns eine besondere Bedeutung hat, wie zum Beispiel das kuschelige Hemd, dass der Papa immer getragen hat... Dieses Projekt hält die Hände beschäftigt, während die Seele zur Ruhe kommt. Es wärmt uns schon, während wir daran arbeiten und kann uns auf einer Urlaubsreise oder zum Schwatz mit den Freundinnen begleiten. Stoffstück für Stoffstück, Stich für Stich lassen wir unseren ganz persönlichen Quilt entstehen, welcher zum Beispiel unsere Vorliebe für eine bestimmte Farbe oder für ein bestimmtes Thema zeigt oder eine Geschichte erzählt.
Gerne möchte ich Ihnen meinen Weg zeigen, einen Quilt im Kawandi-Stil zu gestalten.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Schwierigkeitsgrad: Anfänger und Fortgeschrittene
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 09:00-12:00 Uhr
Kursgebühr: 70,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Lisa Hofmann-Maurer
3
EINGESETZTE KREISE UND OVALE FORMEN
In diesem Kurs zeigt Ihnen Lisa Hofmann-Maurer, wie Sie mit Ihrer Nähmaschine Kreise und ovale Formen nähen! Sie werden lernen, wie Sie runde Formen einsetzen, damit Sie zukünftig Kreise und ovale Formen in Ihren Quilts frei ein- und zusammenzusetzen können!
Alle Formen sind eingenäht und nicht appliziert. Die Kursleiterin zeigt Ihnen verschiedene Möglichkeiten, diese Technik anzuwenden, indem Sie Formen überlappen oder einen Kreis in
einen Kreis nähen. Mit dem gelernten Wissen können Sie zukünftig ohne Angst fast alle Formen in ein Quilttop einsetzen.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Schwierigkeitsgrad: Anfänger und Fortgeschrittene
Material: Die Materialliste erhalten Sie per E-Mail nach verbindlicher Anmeldung.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 13:30 - 16:30 Uhr
Kursgebühr: 80,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Sophie Maechler 4
Rucksack
Du möchtest Deinen eigenen Rucksack nähen? Ich zeige Dir die verschiedenen Schritten dazu: Von Innentasche und Gurtband einnähen bis Verschluss ist in diesem Kurs alles dabei!
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Schwierigkeitsgrad: Anfänger mit Grundkenntnissen
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 09:30 - 13:30 Uhr
Kursgebühr: 60,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Monique Gabriel 
Celtic Design Workshop
In diesem Workshop werden Sie einiges erfahren über Celtic Design und wie man es verwenden kann in einem Quilt, Patchwork oder in einem anderen textilen Objekt, zum Beispiel als dekoratives
Muster auf einer Tasche oder Jeansjacke.
Celtic Art ist eine sehr alte Kunstform aus dem 6. bis 12. Jahrhundert und stammt überwiegend aus England und Irland. In diesem Workshop machen sie einen sogenannten Celtic Knot, einen Keltischen Knoten. Ein Celtic Knot hat sehr viele Erscheinungsformen, die aber alle gemeinsam haben, dass sie keinen Anfang und kein Ende haben, und viele sich kreuzenden Linien haben. Die
Linien gehen mal übereinander, mal untereinander. Wie Sie diesen Knoten lösen können, lernen Sie
in diesem Workshop.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Schwierigkeitsgrad: Für Anfänger und Fortgeschrittenen geeignet
Material: Es gibt eine deutsche Nähanleitung zum Workshop. Die Dozentin spricht auch sehr gut englisch und niederländisch. Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird benötigt
Kurszeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr: 95,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Karin Fetz 4
Nunofilz-Handstulpen
In diesem Halbtageskurs wird ein individuelles Paar kuschelig warme, beidseitig tragbare Handstulpen in Nunofilztechnik gearbeitet. Die Seide wird dabei dünn mit feiner Wolle und eventuell mit Seidenfasern belegt, angefilzt und anschließend in Form gewalkt und geknetet. Vorkenntnisse im Nassfilzen und etwas Übung im Auslegen von Woll- und Seidenfasern sind in diesem Kurs von Vorteil.
Das textile Material kann bei der Kursleiterin zu Kursbeginn erworben werden.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Schwierigkeitsgrad: Vorkenntnisse im Nassfilzen und etwas Übung im Auslegen von Woll- und Seidenfasern sind von Vorteil.
Material: Die Materialliste erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 09:30 - 13:30 Uhr
Kursgebühr: 70,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Handi Quilter - Kim Maurin 2
Lernen Sie die Maschinen von Handi Quilter kennen (Maschinen Basics)
Sie erfahren welche Modelle es von Handi Quilter gibt und warum diese für Ihre Bedürfnisse geeignet sein könnte. Wir zeigen Ihnen wie die Maschinen eingefädelt werden, wie man einen Quilt aufspannt, wie das mit der Ober- und Unterfadenspannung funktioniert und was sonst noch nötig ist damit die Maschine reibungslos läuft.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Schwierigkeitsgrad: Neueinsteiger und Anfänger
Material: Material: Wird im Kurs zur Verfügung gestellt
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Kursgebühr: 60,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
+ Handi Quilter - Iris Noitalay
3
Ruler Essentials – Mit Linealen zaubern
Quilten ist wie Zaubern können, allerdings braucht man manchmal um Zaubern zu können Hilfsmittel. In diesem Fall sind es Lineale. Man kann nicht nur einfache Sachen, wie gerade Linien mit dem Lineal nähen, sondern auch tolle Designs entwickeln und quilten. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen 5 verschiedene Lineale und zaubern mit diesen verschieden Designs.
Kurssprache: DEUTSCH
Maximale Teilnehmerzahl: 8
Schwierigkeitsgrad: Anfänger als auch Fortgeschrittene
Material: Material: wird im Kurs zur Verfügung gestellt
Nähmaschine: wird nicht benötigt
Kurszeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Kursgebühr: 60,00 €
(Kursgebühr inkl. MwSt. und 1 Kurstageskarte NADELWELT 2023)
Neue Aktionsfläche: Mitmachen & Informieren
Sie wollen spontan vor Ort selbst kreativ werden oder sich Tipps und Tricks einholen? Dann ist unsere in diesem Jahr neue Aktionsfläche in der Verkaufshalle genau das Richtige für Sie! Mehrere Workshops und Aktionen laden Sie auf dieser Fläche zum spontanen Mitmachen ein. Nachfolgend finden Sie das vollständige Programm für die neue Aktionsfläche.
+ Aktionen am Freitag, 31. März 2023
+ Cansu Deniz-Öztürk
(Chefredakteurin von Häkeln_Das MaschenMagazin & Amigurumi Magazin) 1
Häkelworkshop: Holzperlen umhäkeln
Die kleinen umhäkelten Holzperlen eignen sich perfekt für Projekte wie eine Rassel, Schnullerkette oder Kinderwagenkette.
Einfach spontan im Zeitraum von 09:00 - 12:00 Uhr vorbeikommen und mitmachen.
Material: Die für den Workshop benötigte Häkelnadel (2.5 mm) und Schere können gerne selber mitgebracht werden, oder auch direkt bei der Kursleiterin erworben werden. Alles andere an Material was für den Workshop benötigt wird steht kostenlos zur Verfügung.
Workshopzeit: 09:00-12:00 Uhr
+ Cansu Deniz-Öztürk
(Chefredakteurin von Häkeln_Das MaschenMagazin & Amigurumi Magazin) 1
Häkelworkshop: Rosen und Schleifen häkeln
Kleine Rosen und Schleifen können Sie als Dekoration für nahezu alles verwenden. Egal ob für Ihre Tasche, einer Wanddeko oder für ein Amigurumi. Lernen Sie in diesem kurzen Workshop wie Sie Rosen und Schleifen häkeln können.
Einfach spontan im Zeitraum von 13:00 - 17:00 Uhr vorbeikommen und mitmachen.
Material: Die für den Workshop benötigte Häkelnadel (2.5 mm) und Schere können gerne selber mitgebracht werden, oder auch direkt bei der Kursleiterin erworben werden. Alles andere an Material was für den Workshop benötigt wird steht kostenlos zur Verfügung.
Workshopzeit: 13:00-17:00 Uhr
+ Simone Zacher 2
Offenes Nähangebot (mit Maschine)
In der Aktionsbox werden die Quilts des letzten Patch-Kids Wettbewerb 2022 und weitere Quilts von Jugendlichen gezeigt. Diese kleine Ausstellung ist während der Verkaufszeiten in der Messehalle geöffnet.
Für alle kreativen Angebote gibt es vier Plätze (mit Nähmaschinen) und acht Plätze für Handnähtechniken.
Wer nicht spontan sein möchte, kann sich für ein bestimmtes Zeitfenster für die Minikurse auch per E-Mail: madebymone@t-online.de oder per PN auf Instagram: @bymone_Patchwork anmelden.
Die Minikurse dauern für Erwachsene je 90 min. und für Kinder je 120 min.
Kosten inklusive vorhandenes Kursmaterial:
Erwachsene: 20,00€
Kinder (ab 6 Jahren): 25,00 €
Weitere und spezielle Materialpakete und die Mini-Anleitungen zu den Projekten können vor Ort erworben und genutzt werden.
Spontan mitmachen und ein Mini-Projekt nähen?
Bei freien Plätzen jederzeit und auch für kürzere Nähzeiträume möglich. Es fällt ein Unkostenbeitrag für die Mini-Projekte von zwischen 7,00€ und 15,00€ an.
Ein Infotisch mit Büchern rundet das Angebot in meiner Kursbox ab.
10:30 Uhr bis 12:00 Uhr – offenes Nähangebot (mit Maschine)
. für Anfänger geeignet: kleine Einführung in die Nähmaschine, Stoff- und Nadelkunde
. Patchwork zum Kennenlernen: einfache Patchwork Muster aus Quadraten, Streifen
und Dreiecken mit bunten Stoffresten kreieren.
. Ein so entstandenes Top (42 cm x 42 cm) wird zu einem Kissenbezug mit Hotelverschluss verarbeitet
Material: Es muss nichts mitgebracht werden.
Workshopzeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 20,00 €
+ Simone Zacher 2
Infozeit: Fragen und Antworten rund ums Patchwork
Zeit für EPP (Handnähtechnik)
In der Aktionsbox werden die Quilts des letzten Patch-Kids Wettbewerb 2022 und weitere Quilts von Jugendlichen gezeigt. Diese kleine Ausstellung ist während der Verkaufszeiten in der Messehalle geöffnet.
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr – Infozeit:
Fragen und Antworten rund ums Patchwork
Zeit für EPP (Handnähtechnik)
. in dieser Stunde besteht die Möglichkeit sich ausführlich über das weite Gebiet des
Patchworks und Quiltens zu informieren und sich vor Ort beraten zu lassen
. einzelne Bücher werden vorgestellt
. es gibt mehrere Plätze zum Entspannen und die Handnähtechnik des EPP zu entdecken und eine kurze Vorführung zum EPP nähen
. Vorstellung der ausgestellten Kinderquilts und der Hintergründe des Gildewettbewerbs
Workshopzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
+ BERNINA Nähmaschinen 3
„Näh den Loop!“
Besucht die Aktionsbox 3 „Näh den Loop!“ von BERNINA und Mettler auf der Aktionsfläche.
Worum geht es bei „Näh den Loop!“?
Zwei Teilnehmende sitzen jeweils an einer BERNINA Nähmaschine und nähen eine auf Vlies aufgedruckte Rennstecke (Loop) ab. Wer die Rennstrecke zuerst und fehlerfrei nachgenäht hat, nimmt an einer täglich stattfindenden Verlosung teil.
Es gibt tolle Preise von BERNINA Nähmaschine und Mettler zu gewinnen!
Nervenkitzel und Näh-Spaß sind bei „Näh den Loop!“ auf jeden Fall garantiert! Wir freuen uns auf euren Besuch in unserer Aktionsbox!
? Psst… Auf alle Teilnehmenden wartet nach Absolvieren der Rennstrecke eine kleine Überraschung zum Mitnehmen.
+ DalinSali - Christine Küchel 4
Nähen auf Kassenrollen
Du nähst gerne und viel? Dein Stoffrestevorrat quillt über und dein Partner will den Keller zurück? Hier kommt eine geniale Methode, deinen Textilschnipseln neues Leben einzuhauchen? In diesem Workshop lernst du, wie du auch noch die kleinste Ecke auf Kassenrollen nähst.
Bring nichts mit, im Workshop schrumpft nur mein Stoffvorrat ;-) Scheren, Maschinen, Garn,... alles steht bereit und wartet auf deinen Tatendrang!
Für jeden ist etwas geboten: Spontane kommen einfach direkt vorbei, Vorausschauende dürfen sich gerne vorab ein Zeitfenster per Mail an info@dalinsali.de reservieren.
Dauer: 1,5 h
Schwierigkeitsgrad: Beginner
Material: Bring nichts mit, im Workshop schrumpft nur mein Stoffvorrat ;-) Scheren, Maschinen, Garn,... alles steht bereit und wartet auf deinen Tatendrang!
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ Handi Quilter 5
Mein eigenes Projekt auf der Handi Quilter Capri
Du wolltest schon immer einmal eine Sit-Down-Quiltmaschine ausprobieren? Dann besteht hier die Möglichkeit ?.
Mit Hilfe eines kleinen Art-Quilts, lernen wir die Capri und den Umgang mit ihr kennen. Dabei probieren wir das Echo-Quilting, versuchen uns an Linealen und quilten erste Freihandmuster in bestimmte Flächen.
Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Dauer: 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Beginner
Wer sich schon vorab einen Platz bei uns sichern möchte, schreibt an: Info@handiquilter.de
Material: Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Workshopzeit: 10:30 - 12:30 Uhr
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ Handi Quilter 5
Mein eigenes Projekt auf der Handi Quilter Capri
Du wolltest schon immer einmal eine Sit-Down-Quiltmaschine ausprobieren? Dann besteht hier die Möglichkeit ?.
Mit Hilfe eines kleinen Art-Quilts, lernen wir die Capri und den Umgang mit ihr kennen. Dabei probieren wir das Echo-Quilting, versuchen uns an Linealen und quilten erste Freihandmuster in bestimmte Flächen.
Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Dauer: 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Beginner
Wer sich schon vorab einen Platz bei uns sichern möchte, schreibt an: Info@handiquilter.de
Material: Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Workshopzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ SCHMETZ 6
Tipps und Tricks rund um die Wahl der richtigen Nähmaschinennadel
Unter Hobbynäherinnen und -nähern ist die Marke SCHMETZ bekannt und beliebt zugleich, denn ihr umfangreiches und vielfältiges Sortiment bietet für jede denkbare Anwendung und jedes Projekt die richtige Nadel. Bei rund 300 Produkten fällt es allerdings nicht immer leicht, genau die Nadel zu finden, die beim geplanten Nähprojekt zum optimalen Ergebnis führt. Aus diesem Grund präsentiert SCHMETZ auf der Aktionsfläche der Nadelwelt Karlsruhe Tipps und Tricks rund um die Wahl der richtigen Nähmaschinennadel und bietet individuelle Beratung an. Neben bereits bekannten Produkten hat SCHMETZ dabei auch einige Nadelneuheiten im Gepäck. Vorbeischauen lohnt sich!
+ Aktionen am Samstag, 01. April 2023
+ Cansu Deniz-Öztürk
(Chefredakteurin von Häkeln_Das MaschenMagazin & Amigurumi Magazin) 1
Häkelworkshop: Untersetzer häkeln
In diesem Workshop häkeln wir für Gläser und Tassen schöne praktische Untersetzer.
Einfach spontan im Zeitraum von 09:00 - 12:00 Uhr vorbeikommen und mitmachen.
Material: Die für den Workshop benötigte Häkelnadel (3.50 - 4.00 mm) und Schere können gerne selber mitgebracht werden, oder auch direkt bei der Kursleiterin erworben werden. Alles andere an Material was für den Workshop benötigt wird steht kostenlos zur Ve
Workshopzeit: 09:00-12:00 Uhr
+ Cansu Deniz-Öztürk
(Chefredakteurin von Häkeln_Das MaschenMagazin & Amigurumi Magazin) 1
Häkelworkshop: Applikationen häkeln
Sie suchen sich aus 3 Designs aus, welche Applikation Sie häkeln möchten, egal ob Katze, Maus oder Avocado.
Einfach spontan im Zeitraum von 13:00 - 17:00 Uhr vorbeikommen und mitmachen.
Material: Die für den Workshop benötigte Häkelnadel (2.5 mm) und Schere können gerne selber mitgebracht werden, oder auch direkt bei der Kursleiterin erworben werden. Alles andere an Material was für den Workshop benötigt wird steht kostenlos zur Verfügung.
Workshopzeit: 13:00-17:00 Uhr
+ Simone Zacher 2
Offenes Nähangebot für Kinder/Jugendliche (mit Maschine)
In der Aktionsbox werden die Quilts des letzten Patch-Kids Wettbewerb 2022 und weitere Quilts von Jugendlichen gezeigt. Diese kleine Ausstellung ist während der Verkaufszeiten in der Messehalle geöffnet.
Für alle kreativen Angebote gibt es vier Plätze (mit Nähmaschinen) und acht Plätze für Handnähtechniken.
Wer nicht spontan sein möchte, kann sich für ein bestimmtes Zeitfenster für die Minikurse auch per E-Mail: madebymone@t-online.de oder per PN auf Instagram: @bymone_Patchwork anmelden.
Die Minikurse dauern für Erwachsene je 90 min. und für Kinder je 120 min.
Kosten inklusive vorhandenes Kursmaterial:
Erwachsene: 20,00€
Kinder (ab 6 Jahren): 25,00 €
Weitere und spezielle Materialpakete und die Mini-Anleitungen zu den Projekten können vor Ort erworben und genutzt werden.
Spontan mitmachen und ein Mini-Projekt nähen?
Bei freien Plätzen jederzeit und auch für kürzere Nähzeiträume möglich. Es fällt ein Unkostenbeitrag für die Mini-Projekte von zwischen 7,00€ und 15,00€ an.
Ein Infotisch mit Büchern rundet das Angebot in meiner Kursbox ab.
14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
– offenes Nähangebot für Kinder/Jugendliche (mit Maschine)
. für Anfänger geeignet
. wir nähen ein buntes Kissen oder die „Nadelmaus Fiete“ – ein ganz besonderes
Nadelkissen (ihr entscheidet euch für eines der beiden Projekte)
. wenn noch Zeit bleibt, könnt ihr euch einen Schlüsselanhänger nähen
Material: Es muss nichts mitgebracht werden.
Workshopzeit: 14:30 - 16:30 Uhr
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ Simone Zacher 2
Infozeit: Fragen und Antworten rund ums Patchwork
Zeit für EPP (Handnähtechnik)
In der Aktionsbox werden die Quilts des letzten Patch-Kids Wettbewerb 2022 und weitere Quilts von Jugendlichen gezeigt. Diese kleine Ausstellung ist während der Verkaufszeiten in der Messehalle geöffnet.
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr – Infozeit:
Fragen und Antworten rund ums Patchwork
Zeit für EPP (Handnähtechnik)
. in dieser Stunde besteht die Möglichkeit sich ausführlich über das weite Gebiet des
Patchworks und Quiltens zu informieren und sich vor Ort beraten zu lassen
. einzelne Bücher werden vorgestellt
. es gibt mehrere Plätze zum Entspannen und die Handnähtechnik des EPP zu entdecken und eine kurze Vorführung zum EPP nähen
. Vorstellung der ausgestellten Kinderquilts und der Hintergründe des Gildewettbewerbs
Workshopzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
+ BERNINA Nähmaschinen 3
„Näh den Loop!“
Besucht die Aktionsbox 3 „Näh den Loop!“ von BERNINA und Mettler auf der Aktionsfläche.
Worum geht es bei „Näh den Loop!“?
Zwei Teilnehmende sitzen jeweils an einer BERNINA Nähmaschine und nähen eine auf Vlies aufgedruckte Rennstecke (Loop) ab. Wer die Rennstrecke zuerst und fehlerfrei nachgenäht hat, nimmt an einer täglich stattfindenden Verlosung teil.
Es gibt tolle Preise von BERNINA Nähmaschine und Mettler zu gewinnen!
Nervenkitzel und Näh-Spaß sind bei „Näh den Loop!“ auf jeden Fall garantiert! Wir freuen uns auf euren Besuch in unserer Aktionsbox!
Psst… Auf alle Teilnehmenden wartet nach Absolvieren der Rennstrecke eine kleine Überraschung zum Mitnehmen.
+ DalinSali - Christine Küchel 4
Nähen auf Kassenrollen
Du nähst gerne und viel? Dein Stoffrestevorrat quillt über und dein Partner will den Keller zurück? Hier kommt eine geniale Methode, deinen Textilschnipseln neues Leben einzuhauchen? In diesem Workshop lernst du, wie du auch noch die kleinste Ecke auf Kassenrollen nähst.
Bring nichts mit, im Workshop schrumpft nur mein Stoffvorrat ;-) Scheren, Maschinen, Garn,... alles steht bereit und wartet auf deinen Tatendrang!
Für jeden ist etwas geboten: Spontane kommen einfach direkt vorbei, Vorausschauende dürfen sich gerne vorab ein Zeitfenster per Mail an info@dalinsali.de reservieren.
Dauer: 1,5 h
Schwierigkeitsgrad: Beginner
Material: Bring nichts mit, im Workshop schrumpft nur mein Stoffvorrat ;-) Scheren, Maschinen, Garn,... alles steht bereit und wartet auf deinen Tatendrang!
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ Handi Quilter 5
Mein eigenes Projekt auf der Handi Quilter Capri
Du wolltest schon immer einmal eine Sit-Down-Quiltmaschine ausprobieren? Dann besteht hier die Möglichkeit ?.
Mit Hilfe eines kleinen Art-Quilts, lernen wir die Capri und den Umgang mit ihr kennen. Dabei probieren wir das Echo-Quilting, versuchen uns an Linealen und quilten erste Freihandmuster in bestimmte Flächen.
Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Dauer: 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Beginner
Wer sich schon vorab einen Platz bei uns sichern möchte, schreibt an: Info@handiquilter.de
Material: Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Workshopzeit: 10:30 - 12:30 Uhr
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ Handi Quilter 5
Mein eigenes Projekt auf der Handi Quilter Capri
Du wolltest schon immer einmal eine Sit-Down-Quiltmaschine ausprobieren? Dann besteht hier die Möglichkeit ?.
Mit Hilfe eines kleinen Art-Quilts, lernen wir die Capri und den Umgang mit ihr kennen. Dabei probieren wir das Echo-Quilting, versuchen uns an Linealen und quilten erste Freihandmuster in bestimmte Flächen.
Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Dauer: 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Beginner
Wer sich schon vorab einen Platz bei uns sichern möchte, schreibt an: Info@handiquilter.de
Material: Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Workshopzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ SCHMETZ 6
Tipps und Tricks rund um die Wahl der richtigen Nähmaschinennadel
Unter Hobbynäherinnen und -nähern ist die Marke SCHMETZ bekannt und beliebt zugleich, denn ihr umfangreiches und vielfältiges Sortiment bietet für jede denkbare Anwendung und jedes Projekt die richtige Nadel. Bei rund 300 Produkten fällt es allerdings nicht immer leicht, genau die Nadel zu finden, die beim geplanten Nähprojekt zum optimalen Ergebnis führt. Aus diesem Grund präsentiert SCHMETZ auf der Aktionsfläche der Nadelwelt Karlsruhe Tipps und Tricks rund um die Wahl der richtigen Nähmaschinennadel und bietet individuelle Beratung an. Neben bereits bekannten Produkten hat SCHMETZ dabei auch einige Nadelneuheiten im Gepäck. Vorbeischauen lohnt sich!
+ Aktionen am Sonntag, 02. April 2023
+ Cansu Deniz-Öztürk
(Chefredakteurin von Häkeln_Das MaschenMagazin & Amigurumi Magazin) 1
Häkelworkshop: Ü-Eier umhäkeln
Diese kleinen Eier eignen sich ideal als kleine Geschenkdosen und können auf diese Weise recycelt werden.
Einfach spontan im Zeitraum von 09:00 - 12:00 Uhr vorbeikommen und mitmachen.
Material: Die für den Workshop benötigte Häkelnadel (2.5 mm) und Schere können gerne selber mitgebracht werden, oder auch direkt bei der Kursleiterin erworben werden. Alles andere an Material was für den Workshop benötigt wird steht kostenlos zur Verfügung.
Workshopzeit: 09:00-12:00 Uhr
+ Cansu Deniz-Öztürk
(Chefredakteurin von Häkeln_Das MaschenMagazin & Amigurumi Magazin) 1
Häkelworkshop: Kosmetikpads häkeln
Gemeinsam häkeln wir ein paar Kosmetikpads die Sie für Ihren Alltag nutzen und so gleichzeitig was gutes für die Umwelt tun können.
Einfach spontan im Zeitraum von 13:00 - 17:00 Uhr vorbeikommen und mitmachen.
Material: Die für den Workshop benötigte Häkelnadel (3.0 mm) und Schere können gerne selber mitgebracht werden, oder auch direkt bei der Kursleiterin erworben werden. Alles andere an Material was für den Workshop benötigt wird steht kostenlos zur Verfügung.
Workshopzeit: 13:00-17:00 Uhr
+ Simone Zacher 2
Offenes Nähangebot für Kinder/Jugendliche (mit Maschine)
In der Aktionsbox werden die Quilts des letzten Patch-Kids Wettbewerb 2022 und weitere Quilts von Jugendlichen gezeigt. Diese kleine Ausstellung ist während der Verkaufszeiten in der Messehalle geöffnet.
Für alle kreativen Angebote gibt es vier Plätze (mit Nähmaschinen) und acht Plätze für Handnähtechniken.
Wer nicht spontan sein möchte, kann sich für ein bestimmtes Zeitfenster für die Minikurse auch per E-Mail: madebymone@t-online.de oder per PN auf Instagram: @bymone_Patchwork anmelden.
Die Minikurse dauern für Erwachsene je 90 min. und für Kinder je 120 min.
Kosten inklusive vorhandenes Kursmaterial:
Erwachsene: 20,00€
Kinder (ab 6 Jahren): 25,00 €
Weitere und spezielle Materialpakete und die Mini-Anleitungen zu den Projekten können vor Ort erworben und genutzt werden.
Spontan mitmachen und ein Mini-Projekt nähen?
Bei freien Plätzen jederzeit und auch für kürzere Nähzeiträume möglich. Es fällt ein Unkostenbeitrag für die Mini-Projekte von zwischen 7,00€ und 15,00€ an.
Ein Infotisch mit Büchern rundet das Angebot in meiner Kursbox ab.
10:30 Uhr bis 12:30 Uhr
– offenes Nähangebot für Kinder/Jugendliche (mit Maschine)
für Anfänger geeignet
wir nähen ein buntes Kissen oder die „Nadelmaus Fiete“ – ein ganz besonderes
Nadelkissen (ihr entscheidet euch für eines der beiden Projekte)
wenn noch Zeit bleibt, könnt ihr euch einen Schlüsselanhänger nähen
Material: Es muss nichts mitgebracht werden.
Workshopzeit: 10:30 - 12:30 Uhr
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ Simone Zacher 2
Infozeit: Fragen und Antworten rund ums Patchwork
Zeit für EPP (Handnähtechnik)
In der Aktionsbox werden die Quilts des letzten Patch-Kids Wettbewerb 2022 und weitere Quilts von Jugendlichen gezeigt. Diese kleine Ausstellung ist während der Verkaufszeiten in der Messehalle geöffnet.
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr – Infozeit:
Fragen und Antworten rund ums Patchwork
Zeit für EPP (Handnähtechnik)
. in dieser Stunde besteht die Möglichkeit sich ausführlich über das weite Gebiet des
Patchworks und Quiltens zu informieren und sich vor Ort beraten zu lassen
. einzelne Bücher werden vorgestellt
. es gibt mehrere Plätze zum Entspannen und die Handnähtechnik des EPP zu entdecken und eine kurze Vorführung zum EPP nähen
. Vorstellung der ausgestellten Kinderquilts und der Hintergründe des Gildewettbewerbs
Workshopzeit: 14:00 - 15:00 Uhr
+ Simone Zacher 2
offenes Nähangebot für Erwachsene und Jugendliche ab 10 Jahren (mit Maschine)
In der Aktionsbox werden die Quilts des letzten Patch-Kids Wettbewerb 2022 und weitere Quilts von Jugendlichen gezeigt. Diese kleine Ausstellung ist während der Verkaufszeiten in der Messehalle geöffnet.
Für alle kreativen Angebote gibt es vier Plätze (mit Nähmaschinen) und acht Plätze für Handnähtechniken.
Wer nicht spontan sein möchte, kann sich für ein bestimmtes Zeitfenster für die Minikurse auch per E-Mail: madebymone@t-online.de oder per PN auf Instagram: @bymone_Patchwork anmelden.
Die Minikurse dauern für Erwachsene je 90 min. und für Kinder je 120 min.
Kosten inklusive vorhandenes Kursmaterial:
Erwachsene: 20,00€
Kinder (ab 6 Jahren): 25,00 €
Weitere und spezielle Materialpakete und die Mini-Anleitungen zu den Projekten können vor Ort erworben und genutzt werden.
Spontan mitmachen und ein Mini-Projekt nähen?
Bei freien Plätzen jederzeit und auch für kürzere Nähzeiträume möglich. Es fällt ein Unkostenbeitrag für die Mini-Projekte von zwischen 7,00€ und 15,00€ an.
Ein Infotisch mit Büchern rundet das Angebot in meiner Kursbox ab.
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr – offenes Nähangebot für Erwachsene und Jugendliche ab 10 Jahren (mit Maschine)
. für Anfänger geeignet: kleine Einführung in die Nähmaschine,
. Patchwork zum Kennenlernen: einfache Patchwork Muster aus Quadraten, Streifen
und Dreiecken mit bunten Stoffresten kreieren.
. Ein so entstandenes Top (42 cm x 42 cm) wird zu einem Kissenbezug mit Hotelverschluss verarbeitet oder bekommt eine Rückseite und eine Kissenfüllung
. für Kinder und Jugendliche besteht die Möglichkeit sich einen Schlüsselanhänger zu nähen.
Material: Es muss nichts mitgebracht werden.
Workshopzeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ BERNINA Nähmaschinen 3
„Näh den Loop!“
Besucht die Aktionsbox 3 „Näh den Loop!“ von BERNINA und Mettler auf der Aktionsfläche.
Worum geht es bei „Näh den Loop!“?
Zwei Teilnehmende sitzen jeweils an einer BERNINA Nähmaschine und nähen eine auf Vlies aufgedruckte Rennstecke (Loop) ab. Wer die Rennstrecke zuerst und fehlerfrei nachgenäht hat, nimmt an einer täglich stattfindenden Verlosung teil.
Es gibt tolle Preise von BERNINA Nähmaschine und Mettler zu gewinnen!
Nervenkitzel und Näh-Spaß sind bei „Näh den Loop!“ auf jeden Fall garantiert! Wir freuen uns auf euren Besuch in unserer Aktionsbox!
Psst… Auf alle Teilnehmenden wartet nach Absolvieren der Rennstrecke eine kleine Überraschung zum Mitnehmen.
+ DalinSali - Christine Küchel 4
Nähen auf Kassenrollen
Du nähst gerne und viel? Dein Stoffrestevorrat quillt über und dein Partner will den Keller zurück? Hier kommt eine geniale Methode, deinen Textilschnipseln neues Leben einzuhauchen? In diesem Workshop lernst du, wie du auch noch die kleinste Ecke auf Kassenrollen nähst.
Bring nichts mit, im Workshop schrumpft nur mein Stoffvorrat ;-) Scheren, Maschinen, Garn,... alles steht bereit und wartet auf deinen Tatendrang!
Für jeden ist etwas geboten: Spontane kommen einfach direkt vorbei, Vorausschauende dürfen sich gerne vorab ein Zeitfenster per Mail an info@dalinsali.de reservieren.
Dauer: 1,5 h
Schwierigkeitsgrad: Beginner
Material: Bring nichts mit, im Workshop schrumpft nur mein Stoffvorrat ;-) Scheren, Maschinen, Garn,... alles steht bereit und wartet auf deinen Tatendrang!
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ Handi Quilter 5
Mein eigenes Projekt auf der Handi Quilter Capri
Du wolltest schon immer einmal eine Sit-Down-Quiltmaschine ausprobieren? Dann besteht hier die Möglichkeit ?.
Mit Hilfe eines kleinen Art-Quilts, lernen wir die Capri und den Umgang mit ihr kennen. Dabei probieren wir das Echo-Quilting, versuchen uns an Linealen und quilten erste Freihandmuster in bestimmte Flächen.
Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Dauer: 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Beginner
Wer sich schon vorab einen Platz bei uns sichern möchte, schreibt an: Info@handiquilter.de
Material: Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Workshopzeit: 10:30 - 12:30 Uhr
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ Handi Quilter 5
Mein eigenes Projekt auf der Handi Quilter Capri
Du wolltest schon immer einmal eine Sit-Down-Quiltmaschine ausprobieren? Dann besteht hier die Möglichkeit ?.
Mit Hilfe eines kleinen Art-Quilts, lernen wir die Capri und den Umgang mit ihr kennen. Dabei probieren wir das Echo-Quilting, versuchen uns an Linealen und quilten erste Freihandmuster in bestimmte Flächen.
Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Dauer: 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Beginner
Wer sich schon vorab einen Platz bei uns sichern möchte, schreibt an: Info@handiquilter.de
Material: Mitbringen müsst ihr nur euch selber, den Maschinen und alles was benötigt wird haben wir dabei.
Workshopzeit: 13:30 - 15:30 Uhr
Unkostenbeitrag: 25,00 €
+ SCHMETZ 6
Tipps und Tricks rund um die Wahl der richtigen Nähmaschinennadel
Unter Hobbynäherinnen und -nähern ist die Marke SCHMETZ bekannt und beliebt zugleich, denn ihr umfangreiches und vielfältiges Sortiment bietet für jede denkbare Anwendung und jedes Projekt die richtige Nadel. Bei rund 300 Produkten fällt es allerdings nicht immer leicht, genau die Nadel zu finden, die beim geplanten Nähprojekt zum optimalen Ergebnis führt. Aus diesem Grund präsentiert SCHMETZ auf der Aktionsfläche der Nadelwelt Karlsruhe Tipps und Tricks rund um die Wahl der richtigen Nähmaschinennadel und bietet individuelle Beratung an. Neben bereits bekannten Produkten hat SCHMETZ dabei auch einige Nadelneuheiten im Gepäck. Vorbeischauen lohnt sich!
Ausstellungen
+ Lisa Hofmann-Maurer: Community-Quilt von Nadelwelt 2022
Lisa Hofmann-Maurer
Haben Sie die NADELWELT Anfang Oktober 2022 in Friedrichshafen besucht? Dann kamen Sie nicht umhin das Community Quilt Projekt von Lisa Hofmann-Maurer bereits gesehen zu haben. Schon aus dem Foyer strahlten die pink-rot-orangenen Quadrate den Besuchern fröhlich entgegen. Vielleicht haben Sie auch selbst an diesem Projekt teilgenommen und möchten nun wissen, wie es mit ihrem Stoffquadrat weiter gegangen ist.
Mehr über die Quiltlehrerin, Gründerin von Swiss Quilt Retreat, Quiltkünstlerin, und Content Creatorin Lisa Hofmann-Maurer finden Sie hier: www.sewwhatyoulove.com
Insta @sewwhatyoulove
+ Maya Chaimovich: Eine fortlaufende Geschichte
Maya Chaimovich
Im Laufe meines Lebens habe ich mich mit vielen Kunsthandwerken beschäftigt, z. B. mit Malerei, Holzschnitzerei, Schmuckherstellung, Stickerei und der Arbeit mit verschiedenen Arten von Stoffen und Spitzen.
Im Jahr 1995 lernte ich die Welt des Quilts kennen, die mich seitdem nicht mehr loslässt.
Mit der Kunst des Quiltens drücke ich aufregende Momente aus, die ich erlebt habe, und vermittle meine Gefühle mit Farben und Formen der Stoffe.
Ich verwende recycelte Stoffe aus verschiedenen Kleidungsstücken und verwende alle Arten von Materialien - wie Baumwolle, Spitze, Samt, Seide und Synthetik.
Ich schneide die Stoffe in winzige Stücke und kreiere neue Quilts, in denen ich meine eigenen persönlichen Geschichten erzähle.
Jeder Quilt ist Ausdruck einer spannenden Erfahrung oder eines Ereignisses, das mich inspiriert hat.
+ Marty Ornish: Welcome to My World
Marty Ornish
“Welcome to My World” ist eine intime, textile Ausstellung, die die Veränderungen der kulturellen Sitten im 20. Jahrhundert, insbesondere bezüglich der Rolle der Frau in der Gesellschaft thematisiert. Meilensteine sind das Frauenwahlrecht 1919, der “United States Social Security Act” 1935 und die Zulassung und Verbreitung der Pille 1961. Nadel und Faden schwingend nutzt MartyO verschlissene, dekonstruierte und rekonstruierte Patchwork-Quilts als Material, um ihre künstlerische Bandbreite zu zeigen.
MartyO’s künstlerische Quilts sind kritische Kommentare zu den entmachtenden und unterdrückenden Rollenklischees, die Frauen von der Gesellschaft im letzten Jahrhundert aufgezwungen wurden. Diese existieren heute noch in vielen Ländern der Welt.
MartyO erkundet mit ihrer Kunst vielfältige Themen wie reproduktive Rechte, das Frauenwahlrecht, die Zerstörung der Umwelt, verursacht durch billige Fast Fashion und den exzessiven Konsum an Kleidung, sowie die Ausbeutung von billiger Arbeitskraft in modernen Sweatshops.
Zero-waste Design-Prinzipien bestimmen oft die Grenzen, Richtung und Konturen von MartyO’s Arbeit. Oft haben die Textilien ihren Sinn und Zweck verloren, aber MartyO haucht ihnen mit ihren Kreationen neues Leben ein.
MartyO’s surrealere und abstraktere Qulits verstärken ihre enge Verbindung zu ihren Vorfahren (und ihren unerfüllten Träumen), während ihre tragbaren Upcycling-Jacken in dieser Ausstellung eine spielerische Balance schaffen. Entstanden aus umfunktionierten, weggeworfenen, zerfetzten Vintage-Textilien steht ihre Kunst metaphorisch für neue Ideen der Schönheit, Zerbrechlichkeit, Resilienz und Verbundenheit des Lebens.
+ Lisa Hofmann-Maurer: Hi - it's me again
Lisa Hofmann-Maurer
Die Arbeiten sind dabei so vielfältig wie mein Leben: bunt, chaotisch, strukturiert, maximalistisch, minimalistisch … kreative Hochs und Tiefs eines künstlerischen Lebens’, sagt sie.
+ Iva Steiner: „vom Quilten mit der Nähmaschine zum Longarm-Quilting“
Iva Steiner
Iva Steiner zeigt einen Ausschnitt aus ihrer Quiltingreise. Wie sie mit dem Quilten auf der Nähmaschine begonnen und sich auf der Longarm weiterentwickelt hat. Die Liebe zur Geometrie ist auf jedem ihrer Quilts sichtbar. Rulerwork kombiniert mit Freemotion Quilting ist ihre Handschrift.
+ Isabelle Wiessler: Raumfragmente
Isabelle Wiessler
Inspiration schöpft Isabelle Wiessler gerne aus ihrer näheren Umgebung. Es sind oft die kleinen Details, die ihre Augen wahrnehmen. Es kann aber auch eine Atmosphäre, eine Stimmung, eine Ausstrahlung sein, die sie in ihrer künstlerischen Arbeit einfängt, um den Betrachter zu berühren.
+ Juliette Eckel & Friends: Blaue Schafe und andere Begegnungen
Juliette Eckel & Friends
Mit den blauen Schafen der Ausstellung "Blaue Schafe und andere Begegnungen" unterstützt Juliette Eckel das Kunstprojekt “Die blaue Friedensherde": Eine Aktion zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses, das europaweit seit 2009 unter Schirmherrschaft des EU-Parlamentes für Toleranz und ein friedliches Miteinander wirbt.
Die weiteren Arbeiten der Ausstellung entstanden von 2019 bis 2021 zusammen mit den Künstlerinnen von Textil³. In der Zeit der Pandemie beschäftigten sich Juliette Eckel, Katharina Zeides, Luise Ruckert und Barbara Hertel intensiv mit der Kultur, Literatur und Kunst fremder Länder und veränderten damit ihre Wahrnehmung.
Die Ausstellung ist eine Hommage an Dietrich Bonhoeffer und seinem Zitat:
„Der Mensch lebt notwendig in einer Begegnung mit anderen Menschen, und ihm wird mit dieser Begegnung in einer je verschiedenen Form eine Verantwortung für den anderen Menschen auferlegt.“
+ Arbeitskreis Textilkunst: Wohin die Reise geht
Arbeitskreis Textilkunst
Ein Jahr lang haben die Textilschaffenden Susanne Häusermann, Luise Ruckert,
Petra van den Daele, Anja Lorenzen, Angelika Hütig-Braun, Ursula Münzner
und Tamara Leichtfried in einem Online-Kurses mit Juliette Eckel gearbeitet.
Die Arbeitshemen lauteten u.a. Farbklang, Black and White and…, Schichtung,
Licht und Schatten, Stoff trifft…, Text trifft Textil und Metamorphose.
Angesagt war freies, künstlerisches Arbeiten unter Betonung des textilen Mediums. Ziel: Entfaltung und Vertiefung des eigenen künstlerischen Ausdrucks.
Die Ausstellung zeigt eine eindrucksvolle Vielfalt textiler Kunstwerke.
+ Konnie Keller : Waldstücke
Konnie Keller
Mit meiner Reihe an Häkelobjekten unter dem Titel WALDSTÜCKE möchte ich den Wald würdigen. Diese wolligen Waldstücke sind gehäkelte Kunst-Statements für den Erhalt unserer Wälder.
Der Wald ist nicht nur unser größtes Ökosystem, er ist die grüne Lunge der Erde. Wir brauchen ihn, neben anderen Nutzen, am dringendsten, um unsere Luft zu reinigen, CO2 zu binden. Wir brauchen ihn, um zu überleben.
Ich möchte über die künstlerisch ästhetische Dimension der WALDSTÜCKE auf die Schönheit und Bedrohung unserer Wälder aufmerksam machen und ein Bewusstsein davon schaffen, dass wir intakte Wälder als Lebensgrundlage brauchen. Und zwar überall auf der Welt. Auch bei uns.
Ein Objekt ganz aus gehäkelten Teile zu erschaffen war eine Herausforderung. Nicht nur Pilze, sondern ein ganzes Universum an Bodendeckern, Moosen, Flechten und Kleinkräutern bevölkert nun ein Stück Totholz. Es bereitet den Nährboden, auf dem sie wachsen können. Es repräsentiert den Kreislauf der Natur, eins entsteht aus dem anderen, alles ist miteinander verbunden: die Bäume, die Moose und Pflanzen und auch der Mensch.
Die einzelnen Häkelobjekte basieren auf der von C. und M. Wertheim entwickelten hyperbolischen Formensprache, die überall in der Natur zu finden ist. Sie wurde von mir weiterentwickelt und für Wald-Flora und Pilze adaptiert.
+ Klara flickenreich: Ungleiche Zwillinge
Klara flickenreich
Eine Idee, zwei Interpretationen. Dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch die Auswahl an traditionellen und modernen Patchworkarbeiten von Klara flickenreich. Immer zwei Ausstellungsstücke entstanden nach einer Idee und wurden doch in Farbe, Größe oder Anordnung verschieden umgesetzt. Mit den farbenfrohen Arbeiten, die über das Format von Wandquilts hinausgehen, möchte die Künstlerin inspirieren und Mut machen, Patchwork mitten ins Leben zu integrieren.
+ Patchwork Gilde Deutschland e.V.: Tradition bis Moderne XII
Patchwork Gilde Deutschland e.V.
Die Patchwork Gilde Deutschland präsentiert 2020 die zwölfte Ausgabe ihres jurierten Wettbewerbs „Tradition bis Moderne“. Dieser Wettbewerb findet alle drei Jahre statt und zeichnet sich dadurch aus, dass er nur wenige Regeln vorgibt. Frei von strengen Vorgaben zu einem Thema, einer Technik oder einer bestimmten Größe sollen die Mitglieder der Patchwork Gilde ihre eigenen Ideen umsetzen und der Öffentlichkeit sowohl zeigen, welche Themen ihnen am Herzen liegen als auch über welches technisches Können sie verfügen.
Dieses Mal waren wir besonders gespannt, wie viele Mitglieder sich beteiligen würden, denn gerade in den letzten Jahren verzeichnen wir drei Trends: Die Mitgliederzahl der Patchwork Gilde Deutschland wächst kontinuierlich, die Anzahl der europäischen Ausschreibungen und Wettbewerbe für Patchwork steigt stetig an und gleichzeitig registrieren viele Organisatoren eine sinkende Beteiligung an Wettbewerben. Umso erfreuter waren wir, dass sich die Anzahl derer, die sich für diesen jurierten Wettbewerb angemeldet haben, um 25 % gegenüber der letzten Ausgabe von vor drei Jahren gestiegen ist. Wir werten es als Erfolg für unseren Verein, dass sich immer mehr Mitglieder diesem hochwertigen jurierten Wettbewerb gewachsen sehen.
Gleichzeitig sehen wir aber auch ein altbekanntes Phänomen wieder: Die Zahl der angemeldeten Quilts, die als traditionell betrachtet werden, bewegt sich stetig bei ca. 10 % der Einreichungen. Wir wissen aus Umfragen innerhalb der Gilde, dass rund 90 % unserer Mitglieder eher traditionell arbeiten. Hier bietet sich noch ein großes Potential für zukünftige Teilnehmerinnen, die wir in den kommenden Jahren verstärkt ermutigen wollen, ihre Arbeiten einzureichen. Es ist der traditionelle Bereich, auf dessen Grundlage sich alles andere entwickelt hat und wir möchten ihn daher auch gerne in unserer Ausstellung in der ihm angemessenen Gewichtung zeigen können. Zugleich sind wir stolz auf die unfassbare Vielfalt, die sich bei den modernen Quilts zeigt, und das handwerkliche Geschick, mit dem diese Arbeiten hergestellt wurden. Qualität ist für alle Quilts, die Sie in diesem Katalog sehen werden, das oberste Kriterium bei der Jurierung.
Kennzeichnend für unsere Tradition bis Moderne ist, dass eine hochangesehene Jury die ca. 40 Quilts anonym auswählt. Dabei wird maximal ein Quilt von einem Künstler/einer Künstlerin angenommen. Das Gremium bestand in diesem Jahr aus Jana Št?rbová (Leiterin des Prague Patchwork Meeting), Heidi Förster (Künstlerin; gleichzeitig diejenige, die schon am häufigsten für die Tradition bis Moderne ausgewählt wurde) und Birgit Schüller (Künstlerin und SAQA-Regionalrepräsentantin für die Region Europe & Middle East). Eine ausführliche Vorstellung der Juroren finden Sie am Ende des Katalogs.
Der Vorstand der Patchwork Gilde Deutschland wählt anschließend aus diesen 40 Arbeiten zwei Quilts aus, die von der Gilde für die Sammlung angekauft werden, einen aus dem Bereich „Modern“ und einen aus dem Bereich „Traditionell“. Dabei werden Vorschläge der Jury berücksichtigt. Die Jury kann sich bei ihren Vorschlägen von der Punktzahl leiten lassen, die ein Quilt bei der Bewertung in den fünf Kategorien Gesamteindruck, Design, Farbgestaltung, technische Ausführung und Originalität bekommen hat. Das muss sie aber nicht. 2020 hat ein einziger Quilt die Höchstpunktzahl erreicht: „Blickstick“ von Monika Flake. Sie ist gleichzeitig diejenige, deren Arbeit wir bereits bei der vorangegangenen Ausgabe dieses Wettbewerbs angekauft haben. Die Jury hat daher den Quilt von Frau Flake nicht zum Ankauf vorgeschlagen. Zusätzlich zu der herausragenden Qualität muss bei dieser Entscheidung der Zweck der Sammlung „einen Überblick über die Entwicklung des Patchwork in Deutschland“ zu vermitteln, berücksichtigt werden. Bei der Entscheidung, welcher Quilt in die Sammlung aufgenommen wird, spielt also auch der bisherige Sammlungsbestand - der sinnvoll ergänzt werden soll - eine Rolle. Im Bereich der modernen Quilts fiel dieses Jahr die Auswahl auf Elke Klein mit „Color Strips #1“. Die grafische Umsetzung, die mutige Farbwahl und die technisch hervorragende Umsetzung haben überzeugt. Bei den traditionellen Quilts fiel uns die Wahl erheblich schwerer. Die von der Jury zum Ankauf vorgeschlagenen Quilts wurden beide von Mitgliedern des Vorstands bzw. des erweiterten Vorstands hergestellt: „Silverwedding“ von Heike Heidberg-Költgen und „Kindheitserinnerung Kaleidoskop“ von Heike Rosenbaum. Das freut uns natürlich einerseits persönlich, andererseits werden die beiden ihre Quilts nicht zum Kauf anbieten, um dem Ansehen ihrer Ämter nicht zu schaden. Wir haben uns daher entschieden, dieses Jahr keinen traditionellen Quilt aus der Tradition bis Moderne anzukaufen. Wir werden die Sammlung dafür anderweitig um einen traditionellen Quilt erweitern.
Jetzt wünschen wir Ihnen mit dem Katalog viel Freude, Inspiration und eine spannende Lektüre. Wenn Sie alle zwölf Ausgaben des Katalogs gesammelt haben, werden Sie feststellen, dass wir bei der Wahl der Farbe für den Umschlag den Farbkreis jetzt einmal durchlaufen haben. Das bedeutet aber nicht, dass die Serie zu Ende ist, sondern nur, dass wir - wie bei einem Kreis üblich - in eine weitere Runde gehen, die immer wieder neu und anders ist.
Wir freuen uns darauf!
+ Patchwork Gilde Deutschland e.V.: Wege
Patchwork Gilde Deutschland e.V.
Thema dieser Ausschreibung ist „Wege“: Gemeint ist alles vom Trampelpfad bis hin zur Autobahn, aber auch Lebenswege, Planetenbahnen, Abwege. Oben gezeigter Stoff muss sichtbar im Quilt verarbeitet werden.
Diese Ausschreibung hat zudem eine außergewöhnliche Bedingung: sie muss eine Stickerei aus Afghanistan enthalten. Erhältlich sind diese bei der Deutsch-Afghanischen-Initiative "Guldusi" unter: www.guldusi.com/stickprojekte.html.
Aufgrund der tragischen aktuellen Ereignisse in Afghanistan haben viele von Ihnen Fragen zu dem Projekt. Pascale Goldenberg hat ein paar Gedanken zu dem Thema zusammengefasst, die Sie weiter unten nachlesen können. Die Lage ist schwierig, aber alle sind entschlossen, das Projekt weiterzuführen.
Die Lage in Kabul ist zurzeit sehr ruhig, auch wenn - oder gerade weil - die Menschen sich nicht trauen, auf die Straße zu gehen; doch allgemein herrscht eine „entspannte“ Lage. Die zwei Familien aus Kabul bleiben zuhause und warten ab, jedoch mit großer Angst im Bauch, dass über Nacht die Taliban bei ihnen einfallen.
Auf der Shomali-Hochebene, wo die Stickerinnen leben, sieht die Lage anders aus: wegen der geographischen Lage – unmittelbar vor dem Panshir-Tal - und weil die Bevölkerung hauptsächlich tadschikisch ist, gab es 3 Wochen lang Krieg. Die Menschen sind Großteils geflüchtet (nach Kabul oder Umgebung), tadschikische Männer wurden als „Pfand“ für den Austausch gegen Kriegsgefangene gekidnappt.
Stickerinnen haben unseren Mitarbeiter angerufen, um nach ihrem Geld zu fragen, doch im Moment können wir kein Geld senden, und leider müssen sie noch warten. Es fehlt dramatisch an Geld.
Unser Mitarbeiter aus Herat, der sich z.Z. im Iran befindet, hat immer noch keinen Evakuierungsbescheid von der deutschen Regierung erhalten. Während er wartet, wird er für den Verein eine Nothilfe in den Iran zu Gunsten afghanischer Frauen und Kinder durchführen.
Wir aus dem Verein sind weiter bemüht, die Familien aus Kabul evakuieren zu lassen, doch die deutsche Regierung teilt mit, sie sei nicht so weit.
Wir sind fast ständig im Kontakt (WhatsApp), obwohl die Taliban schon mal in mehreren Stadtvierteln im Norden Kabuls (wo viele Tadschiken leben) halbtagweise das Internet blockiert haben, um ihre Macht auszuüben.
Wir sind zuversichtlich, dass die Lage sich die kommenden Monate stabilisieren wird und denken, dass die Taliban die Aktivitäten unseres Vereins befürworten werden; die Anerkennung bzw. Beziehung zur deutschen Regierung wird von ihrer Seite sehr gewünscht.
Und wir denken, es ist nicht an der Zeit, die Bevölkerung im Stich zu lassen.
Es bleibt im Moment nur das Abwarten und HOFFEN. (Stand September 2021)
Pascale Goldenberg
+ Patchworkgruppe Karlsruhe: farbenfroh
Patchworkgruppe Karlsruhe
Wir sind wieder dabei ....
Bunt, farbenfroh und vielfältig, modern und etwas retro präsentieren wir unsere Arbeiten 2023
+ Hildegard Müller Monique Dostert: Textile Impressionen
Hildegard Müller Monique Dostert
Die für diese Ausstellung erstellten Arbeiten sind inspiriert durch Impressionen aus Natur und Umwelt, von Poesie und Schrift. Präsentiert werden diese „textilen Impressionen“ als auf Holzspulen gewickelte, textile Rollen. Die Arbeiten orientiert sich in der Darstellung am Vorbild antiker Schriftrollen (Rotuli oder auch Volumina), die sowohl parallel als auch quer zur Längsseite beschrieben oder gestaltet wurden.
Wir färben die Materialien für unsere Arbeiten überwiegend selbst, dazu gehören Stoffe wie Baumwolle, Satin, Samt, Leinen und Seide ebenso wie unterschiedliche Arten von Papier, aber auch der größte Teil der verwendeten Garne wird von uns gefärbt.
Des Weiteren werden auch kleinere Arbeiten gezeigt, die aus Streichholzschachteln entrollt werden können.
+ TeXperiment: Schrottgeschichten II
TeXperiment
„Schrottgeschichten II“ ist eine Fortsetzung und Weiterentwicklung mit der interessanten Kombination aus Textil/Metall.
Die Textilkunstgruppe TeXperiment bestehend aus Anja Schreurs, Beate Mayer, Cornelia Noller-Klak und Susanne Oelschläger hat sich weiter mit diesem Thema befasst.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit der spannenden Kombination Textil und Metall ergibt sich eine unendliche Fülle an Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.
Die positiven Rückmeldungen auf die Ausstellungen sind ebenso ein Ansporn, wie auch der reichhaltige Fundus an Schrott/Metall, der eine nie versiegende Quelle an Inspirationen bietet und somit immer neue ungewöhnliche Kreationen hervorbringt.
+ Lace Artists 5.0: Das i-Tüpfelchen der Kleidung
Lace Artists 5.0
Das i-Tüpfelchen ist eine Ergänzung, die etwas perfekt macht, wie die Sahne auf dem Apfelkuchen oder die Erdbeere zum Champagner. Früher war das i-Tüpfelchen der Kleidung der Hut. Ohne Hut ging Frau nicht aus dem Haus, selbst in der Kirche durfte sie diesen aufbehalten. Im heutigen Alltagsleben tragen wir Hüte hingegen selten.
Trotzdem, es gibt sie noch: die Anlässe, schöne Hüte zu tragen. Lace Artists 5.0 zeigt geklöppelte Hüte und Kleider mit modernen, farbigen Klöppelspitzen nach dem Motto: das i-Tüpfelchen von Spitzenkleidung ist der geklöppelte Hut.
Führung durch die Ausstellung am Freitag Nachmittag um 14.00 Uhr und am Samstag Vormittag um 11.00 Uhr
+ Spitze im Team: Mögest Du in interessanten Zeiten leben!
Spitze im Team
Eine Ausstellung in Spitze zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Es gibt ein Sprichwort, das als chinesischer Fluch bezeichnet wird, und angeblich aus dem chinesischen Sprachraum stammt: „Mögest Du in interessanten Zeiten leben!“
Wir sind der Ansicht, dass genau das zutrifft. Wir leben in interessanten Zeiten, gespickt voll mit globalen Problemen und Herausforderungen – ob wir es wollen oder nicht. Wenn wir im Kreis zusammensitzen, ob mit Kollegen, Bekannten, Freunden oder einem Familienmitglied, früher oder später landen wir bei einem dieser interessanten Themen: sei es Klimawandel, Krieg, Corona oder einer der vielen weiteren kritischen Themen, denen wir oft genug unsicher und ratlos gegenüberstehen.
So erging es auch uns Klöpplerinnen, wenn wir uns zum Entwerfen und Klöppeln trafen. Aus diesen Gesprächen heraus entstand die Idee, die Themen, die uns ängstigen und uns Sorgen bereiten, zum Schwerpunkt unserer künstlerischen Arbeit zu machen.
2019 gründeten wir daher die Gruppe „Spitze im Team“, der 15 Künstlerinnen angehören und die von Barbara Corbet geleitet wird. Nach ausführlichen Diskussionen entschieden wir uns für die beiden Schwerpunkte:
Umweltprobleme und Menschliche Probleme
Durch die Auseinandersetzung und Umsetzung dieser Arbeiten, ist Klöppeln für uns zu einer Kunst geworden, mit der wir zeigen können, was uns bewegt. Gleichzeitig hilft uns unsere Kunst, handlungsfähig zu bleiben.
„Mögen auch Sie handlungsfähig bleiben in diesen interessanten Zeiten.“
Führung durch die Ausstellung am Freitag Nachmittag um 14.00 Uhr und am Samstag Vormittag um 11.00 Uhr.
Die Künstlerinnen:
• Ulla Bartholomä
• Andrea Biermann
• Barbara Corbet
• Carla Hutmacher
• Sandra Kern
• Ute Klug
• Regina Kolshorn
• Roswitha Kruber
• Heidrun Kuzorski
• Angelika Nestler
• Cordula Pröfrock
• Marianne Harasin
• Hildegard Rees
• Karin Schneider
• Ursula Stimpfle
+ Stefanie Harbich - Renate Kämmer - Simone Zacher: Motivparty
Stefanie Harbich - Renate Kämmer - Simone Zacher
Das diesjährige Thema wird von dem gemeinschaftlich gefertigten Quilt “Motivparty“ bestimmt.
So viele fleißige Hände haben bei der Quiltparty auf der Nadelwelt Karlsruhe 2022 geholfen 1“ Hexies zu heften.
Unser Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Motivschnitt. Was bei dem dieses Jahr ausgestellten Quilt einen richtig tollen "I Spy Effekt" hervorruft. Somit hat er sich seinen Namen voll verdient.
Auch bei den anderen ausgestellten Quilts werden die tollen Effekte nicht nur durch Muster und Farben, sondern gerade durch den Motivschnitt herausgestellt.
Stefanie Harbich von @lieselundfred führt mit ihren Quilts „Treasure Cubes“ und „Kelly“ wieder ihre tollen Entwürfe zu runden Formen im EPP (English Paper Piecing) Bereich vor. Auch bei ihrem Weihnachtsbaum-Quilt, sticht der Motivschnitt heraus.
Eine andere Art von Motivschnitt zeigen wir mit dem Quilt "Meerbedeckt" von Renate Kämmer @rlebt, bei dem verschiedenfarbige Hexies zu Motiven zusammengestellt sind. So gibt es eine ganze Meereslandschaft zu entdecken.
Da bei der Quiltparty 2022 sehr viele 1“ Hexies geheftet und im Anschluss weitere gespendet wurden, können wir dieses Jahr zeigen, wie die Hexie zusammengenäht werden. Wir freuen uns über viele Besucherinnen, die uns helfen möchten. Vielleicht schaffen wir es sogar, ein ganzes Top zusammen zu nähen.
+ Anke B. Calzada: Pasacana
Anke B. Calzada
Wer mit Neugier, weitem Herzen und offenen Augen durch’s Leben geht, kann dabei wunderbaren Menschen begegnen und faszinierende Entdeckungen machen. So übersetzt die Quilt Designerin Anke Barbara Calzada, gebürtige Münchnerin und leidenschaftliche Weltbürgerin, ihre persönlichen Eindrücke, Stimmungen und Reiseerlebnisse in modern-minimalistische Quilts und dekorative Wohnaccessoires.
Sie lässt sich inspirieren vom Trubel pulsierender Weltmetropolen, genießt aber ebenso die Stille und Weite einsamer Naturlandschaften. Überlieferte Ornamente und Farbenspiele traditioneller Volkskunst begeistern sie genauso wie futuristische urbane Architektur, moderne abstrakte Kunst und die fabelhafte Welt geometrischer Formen.
Ihre nachhaltigen textilen Wohnaccessoires und Wandbilder, harmonisch komponiert in zurückhaltenden natürlichen Farben aus rustikalem Leinen und edlen Baumwollstoffen, strahlen Ruhe, Wärme und Geborgenheit aus und sorgen für moderne Wohnlichkeit und eine gewisse Leichtigkeit des Seins im eigenen Zuhause.
+ Sigrid Thiele & Barbara Klingenberg: Gesprächs-Stoff-Geschichten
Sigrid Thiele & Barbara Klingenberg
Als leidenschaftliche Quilterinnen verarbeiten wir alte und neue Stoffe. Themen und Fragen, die uns bewegen, vernähen wir in unterschiedlichsten Art-Quilts. Unsere Gedanken und den inneren Prozess, den wir dabei durchlaufen, schreiben wir auf und möchten gerne mit den Betrachtenden darüber ins Gespräch kommen.
+ Deutsche Spitzengilde e.V.: Ein Leben für die Nadelspitze – Werke von Gudrun Borck
Deutsche Spitzengilde e.V.
Bei der diesjährigen Nadelwelt präsentiert die Deutsche Spitzengilde e.V. textile Nadelspitze-Arbeiten von Gudrun Borck.
Die Deutsche Spitzengilde wurde 1986 gegründet. Gudrun Borck war eines ihrer Gründungsmitglieder.
Textile Spitzen waren die große, lebenslange Leidenschaft von Gudrun Borck. Damit war sie in ganz Deutschland und darüber hinaus bekannt und anerkannt. Sie verstarb in 2020.
Gudrun Borck entwickelte die Nadelspitzen-Technik in ihrer persönlichen gestalterischen Note zur Perfektion.
In der Ausstellung werden ihre ausdrucksstarken und kreativen Werke gezeigt.
Die Vielseitigkeit der Künstlerin zeigt sich in ihren Bildern, Arbeiten mit den unterschiedlichsten Garnen und Fäden und Silberschmuck mit Nadelspitze-Einlagen. Lassen Sie sich verzaubern!
Ziel des Vereins Deutsche Spitzengilde e.V. ist die Erhaltung, Entwicklung und Verbreitung aller textilen Spitzentechniken.
Daher bietet die Deutsche Spitzengilde e.V während der Messetage an ihrem Stand außerdem Workshops in verschiedenen Techniken an. Die Besucher können dort die jeweiligen Grundlagen erlernen. Das Mitmach-Angebot reicht beispielsweise von Nadelspitze, über Occhi-Spitze, Filetspitze, Strickspitze bis zur Klöppelspitze.
Wir freuen uns, Sie auf der Messe zu begrüßen!
+ Deutsche Stickgilde e.V.: Naive Malerei mit Nadel und Faden
Deutsche Stickgilde e.V.
Als begeisterte Schneiderin habe ich immer Spass an der Arbeit mit Nadel und Faden gehabt. Die Bilder meiner Kinder in gestickte Kostbarkeiten zu verwandeln, bildete meinen Einstieg ins Sticken. Basis war oft eine Patchworkgrundlage.
2003 habe ich in einer Handarbeitszeitschrift die Kurse der International School for Textile Arts entdeckt. Mit Begeisterung habe ich sofort mit dem Master Needleworker begonnen. Nach Abschluss der ersten Module bin ich zum Master Needle Artisan gewechselt. Von feinen Stickereien kommend bin ich eingestiegen in die Welt der Technik- und Materialvielfalt und arbeite heute genauso gerne mit kräftigen wie mit feinen Materialien. Dabei habe ich über die Jahre meinen eigenen Stil entwickelt, der in den meisten meiner Arbeiten zu sehen ist.
Mit 78 Jahren wage ich nun die nächste Herausforderung und besuche seit Frühjahr 2022 die Meisterklasse an der ISTA. All die kleinen und grossen Erkenntnisse aus den vielen Jahren, die ich mich jetzt intensiv mit Stickerei beschäftige, fliessen ein in themengebundene Projekte. Für mich nicht nur Ablenkungsbeschäftigung, sondern Freisetzung meiner ganz individuellen Kreativität.
+ Deutsche Stickgilde e.V.: Ein Stickstichmusterband entsteht - das längste von ….
Deutsche Stickgilde e.V.
Was wir gemeinsam mit euch erstellen möchten ist ein Band aus so viel verschiedenen Stick-Stichen wie möglich. Vielleicht er-schaffen wir das längste Stickstich-Band der Welt…auf jeden Fall das ungewöhnlichste! Als Stickboden verwenden wir verschiedene zählbare und feste Stoffe. Unsere Stickgarne sind aus Baumwolle, Seide, Viskose, Wolle, Metallics, Leinen, Papier, Metall. Sind dick, dünn, teilbar, gezwirnt, ungezwirnt. Alles geht! Wir möchten damit auch die Vielfalt des Handwerks Sticken aufzeigen, das aus sehr vielen grundverschiedenen Techniken besteht. Die Vielfalt dieser Techniken und der heute verfügbaren Materialien bringt Lebendigkeit in jedes Projekt.
Jeder Stich aus der Vergangenheit ist auch ein Weg in die Zukunft. Ein Weg zur Entschleunigung, zur Ästhetik, zur künstlerischen Vielfalt. Dinge, die heute oft aus unserem Denken verschwunden sind. Wenn jeder nur einen Stich arbeitet, können wir daraus ein Band gestalten, das Menschen verbindet und uns alle wieder ein bisschen näher zusammenbringt.
Das Projekt wird durchgeführt von der Deutschen Stickgilde in Kooperation mit der International School for Textile Arts
Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden angeleitet, jeweils einen Stich auf einer Fläche von 8x8cm auszuführen.
Das fertige Band wird auf verschiedenen textilen Events ab 2024 ausgestellt werden.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstehen keine Kosten.
+ Munich MQG: The Secret Round Robin Medallion
Munich MQG
Federleichte Regenbogen und geometrische Formen
Round-Robin Quilts sind keine neue Erfindung... außer man trinkt ein Gläschen oder zwei.
Im Sommer 2018 trafen sich zwei Mitglieder der Munich Modern Quilt Guild auf ein Gläschen Wein (und dann noch eins) und ein paar Stunden später war das Secret Round Robin Medallion Quilt Projekt geboren.
Das Konzept war einfach und die Regeln klar:
• Jede Borte hat eine vorgegebene Breite und muss innerhalb eines Monats genäht werden
• Jede Borte muss gepatched sein
• Wenn das Top fertig ist, darf jede Quilterin die Borten, die ihr nicht gefallen, ersetzen
Danach wurde die Idee der Gruppe (die noch nüchtern war) vorgestellt. Die Gruppen- mitgliederinnen hatte wiederum noch ein paar Ergänzungswünsche:
• Das Projekt soll geheim sein!
• Das Projekt soll über einen größeren Zeitraum laufen, so dass es mehr Zeit zum Nähen gibt!
• Das Projekt soll protokolliert werden!
• Das Projekt soll....
Neun Mitgliederinnen der Munich MQG entschieden sich bei dem Projekt, das über einen Zeitraum von 2 Jahren geplant war, mitzumachen. Zum Start im Januar 2019 nähten die Teilnehmerinnen jeweils ihren eigenen Medallion-Block für die Mitte. Dazu erklärten sie ihr Konzept für den Quilt, einschließlich der "go"s und "no-go"s. Das Medallion-Mittelstück wurde in einem Schuhkarton platziert und an die nächste Teilnehmerin überreicht. Zusätzlich lag in jedem Karton ein Notizbuch mit den Wünschen der Eigentümerin. Darin gab es auch Platz für jede nachfolgende Quilterin, ihre Kommentare zu notieren, z. B. warum sie diese Borte wählte oder welche Ideen zur Wahl standen - und es gab natürlich auch Platz für Fotos, um den Fortschritt zu dokumentieren. Stoffe lagen einige im Karton, die im Quilt verwendet werden durfte. Nach Übergabe des Kartons an die nachfolgende Quilterin war das Projekt nicht mehr in den Händen der Eigentümerin des Mittelstücks, sie sollte das Top erst wieder sehen, wenn es komplett fertig ist.
Am Anfang hatte jede Teilnehmerin einzeln gearbeitet. Das Projekt stellte uns vor einige Herausforderungen - wird die andere meine Idee mögen, passt die Borte zum Konzept des Quilts, kann ich die Idee in der vorgegebenen Zeit umsetzen? Nach und nach haben sich die Teilnehmerinnen Rat untereinander oder auch in der Gruppe (aber nicht von der Eigentümerin!) gesucht; einige fingen auch an, miteinander zusammen zu arbeiten - z.B. zwei Borten wurden zusammengenäht, um ein Design mit größerer Wirkung zu erzielen. Nicht nur die Quilts sind gewachsen, sondern auch die Gruppe ist zusammengewachsen.
Bis Dezember 2020 waren alle Tops fertig und endlich - nach einer langen Verzögerung wegen des Covid-Lockdowns – wurde das Geheimnis gelüftet und die Quilts im Juni 2021 an die Eigentümerinnen zurückgegeben. Die Gruppe war außer sich vor Begeisterung über die tollen Ergebnisse!
Wir hoffen, dass euch die Secret Round Robin Mystery Quilts genauso gut gefallen wie uns!
+ Jutta Höss: Streifzüge
Jutta Höss
Zum einen ist das Spiel mit Lettern, Bildern, Formen und Farben Ausgangspunkt für meine textilen Arbeiten. Auch Reiseimpressionen oder Persönlichkeiten können Themen meiner Werke sein. Diese Impulse greife ich auf und setzte sie mit Hilfe der vielfältigen Mixed Media Techniken in Textile Bilder um.
Zum anderen gestalte ich dreidimensionale Arbeiten und Behältnisse. Auch hier bediene ich mich vielfältiger Materialien und Techniken.
Farben und Formen, schlicht oder mit Spielereien – alles ist möglich.
+ Ulla Hoppe: Eine Frau sieht ROT
Ulla Hoppe
Ulla Hoppe zeigt handgestickte Arbeiten mit einer großen Vielfalt an Techniken, Materialien und Motiven, denen jedoch eines gemeinsam ist: Sie sind ROT.
Ob es der Künstlerin dabei um die Farbe rot geht oder ob sie rot sieht und „einen dicken Hals“ hat, darüber kann sich das Publikum selbst ein Urteil bilden. Die Grenzen sind sicherlich fließend.
+ Elena Naroshnaja: ElenArt
Elena Naroshnaja
"Aus dem Hauch von Nichts, Stofffetzen, Fäden entstehen meine gestickten Textilcollagen".
Meine Farben sind Stoffe, meine Pinseln sind Nadeln mit Faden.
Ich sticke und kreire mir meine Träume war.
+ Elena Lorenz: Fadenphantasie
Elena Lorenz
Landschaften in Aquarell Stickereitechnik
Die Arbeiten entstehen stets als Kombination aus unterschiedlichen Materialen wie Stoffen, Wolle und Garnen in tausenden verschieden Farbnuancen und Strukturen. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Oberflächen und Farben erreicht die gewünschte Wirkung im Endergebnis. Es wird die traditionelle Handwerkskunst der Stickerei mit der Malerei verknüpft. Hauptinspiration der Künstlerin ist die Natur in all ihren Facetten.
+ Patchwork Promotions: Quiltworx
Patchwork Promotions
QUILTWORX UNIVERSITY OF EUROPE
Quiltworx ist die Familie Niemeyer aus Montana/USA. Sie entwerfen anspruchsvolle Foundation Paper Piecing Anleitungen zum erstellen dieser Quilts.
QUILTWORX UNIVERSITY OF EUROPE hat sich auf den Vertrieb und die Schulung zum Certified Shop und Certified Instructor of Quiltworx spezialisiert.
Ada Honders von Patchwork Promotions ist der Koordinator für Quiltworx in Europa. Sie organisiert regelmäßig Retreats in Valkenswaard/Holland.
Ada Honders von Patchwork Promotions, Gundi Kelley-Delisio von Gundis Quilters Heaven, (Certified Instructor of Quiltworx), Cordula Ermler von CoRo‘s Patchwork & Nähdesign (Certified Shop und Certified Instructor of Quiltworx) und Petra Decker von der Flickenstube zeigen in der Ausstellung einen Querschnitt dieser anspruchsvollen, der von ihnen gefertigten, Foundation Paper Piecing Quilts nach Judy Niemeyer.
+ Friends: Verbunden
Friends
Die Mitglieder der Gruppe trafen sich im Anschluss an einen zweijährigen Ausbildungskurs der niederländischen Quilters Guild, der sich an Quilterinnen und Quilter richtete, um die persönliche Entwicklung im Bereich des zeitgenössischen Textildesigns zu fördern.
Als Freunde trafen wir uns immer wieder, um technisches und gestalterisches Wissen auszutauschen und zu vertiefen und um die Textilkunst zu fördern.
Die Erkundung von Farbe, Material und Textur ist die Inspiration für die einzigartigen Werke, die in dieser Ausstellung gezeigt werden.
Die Mitglieder der Gruppe sind Ali van den Bedem, Karine van der Zon, Marloes van Rees, Marjon de Vroed und Ria Braspenning.
+ Annemiek Stijnen: Afrika neu entdeckt
Annemiek Stijnen
Afrika inspiriert immer wieder. Die Menschen, die Farben, die Kunst, die Natur, die Tiere, und nicht zuletzt die Stoffe. Kommen Sie mit uns auf dieser wunderbaren Reise.